19393 Beiträge





Local Zero
Benutzeravatar
Grasdaggl
Ich glaube, in Salamis, einem ehemaligen antiken Stadtkönigreich im jetzigen Nordzypern, Nähe Famagusta habe ich in einem Halbrund angeordnete Toiletten gesehen, Abstand voneinander geschätzt ein Meter. Keine Trennwände! Ein idealer Ort zum zusammen scheißen. Obs auch Platz für die Auswechselbank gegeben hätte, weiß ich jetzt aber nicht mehr.
"Ein Wort, Herr! Sag mir nur ein einziges Wort in diesem Elend!" - "Ich sage dir sogar zwei: Guten Appetit!"
-------
"Es gibt keine Lösung. Weil es kein Problem gibt."



publicenemy
Benutzeravatar
Halbdaggl
Local Zero hat geschrieben:Ich glaube, in Salamis, einem ehemaligen antiken Stadtkönigreich im jetzigen Nordzypern, Nähe Famagusta habe ich in einem Halbrund angeordnete Toiletten gesehen, Abstand voneinander geschätzt ein Meter. Keine Trennwände! Ein idealer Ort zum zusammen scheißen. Obs auch Platz für die Auswechselbank gegeben hätte, weiß ich jetzt aber nicht mehr.


In Dushanbe tut man das noch heute. Selbst erlebt.

Strafraumgitarre
Benutzeravatar
Halbdaggl
Aleksiander hat geschrieben:Im September sollte doch entschieden werden, ob Rouven Casper zu den Bayern darf. Da hört man auch nichts mehr.

Doch, erst gestern im kicker:
kicker hat geschrieben:VfB oder Bayern? Kaspers Entscheidung naht

https://www.kicker.de/vfb-oder-bayern-k ... 71/artikel
Über das Interesse an Rouven Kasper, seit Januar 2022 Marketingvorstand beim VfB Stuttgart, wurde bereits wiederholt berichtet. Wie der kicker erfuhr, erwarten sowohl die Münchner als auch die Stuttgarter von dem 43-Jährigen in den nächsten Tagen eine Entscheidung. Denn die Zeit drängt, ist doch beim VfB für die nächste Woche eine Aufsichtsratssitzung angesetzt, bei der man etwaige Modalitäten einer vorzeitigen Auflösung des bis 2028 datierten Arbeitspapiers Kaspers besprechen müsste.
Fick den Reichskanzler! Und den Kaiser!


Strafraumgitarre
Benutzeravatar
Halbdaggl
Der Kasper muss sich jetzt halt entscheiden. Zwischen den Seppels und dem Krokodil. :)

Vielleicht gibt ja die Großmutter den Ausschlag?
Für Stuttgart spricht die Nähe zur Familie - Kasper ist in Mühlacker geboren, eine knappe Autostunde von der baden-württembergischen Landeshauptstadt entfernt.
Fick den Reichskanzler! Und den Kaiser!


Aleksiander
Halbdaggl
Strafraumgitarre hat geschrieben:
Aleksiander hat geschrieben:Im September sollte doch entschieden werden, ob Rouven Casper zu den Bayern darf. Da hört man auch nichts mehr.

Doch, erst gestern im kicker:
kicker hat geschrieben:VfB oder Bayern? Kaspers Entscheidung naht

https://www.kicker.de/vfb-oder-bayern-k ... 71/artikel
Über das Interesse an Rouven Kasper, seit Januar 2022 Marketingvorstand beim VfB Stuttgart, wurde bereits wiederholt berichtet. Wie der kicker erfuhr, erwarten sowohl die Münchner als auch die Stuttgarter von dem 43-Jährigen in den nächsten Tagen eine Entscheidung. Denn die Zeit drängt, ist doch beim VfB für die nächste Woche eine Aufsichtsratssitzung angesetzt, bei der man etwaige Modalitäten einer vorzeitigen Auflösung des bis 2028 datierten Arbeitspapiers Kaspers besprechen müsste.




Ahhhhhh, Dankeschön
Nichts muss, aber alles kann.

Unter Westfalen
Benutzeravatar
Grasdaggl
barbarossa hat geschrieben:
Unter Westfalen hat geschrieben:
barbarossa hat geschrieben:Zusammen voran ist ohne Tradition, aber wurscht, geiler Slogan…

War und bin stolz darauf, ein Württemberger zu sein


Du könntest doch eigentlich auch Deinen Avatar etwas modernisieren.
Wie wäre es mit Georg von Sturmfeder?
Wilhelm Hauff auf dem Hoppenlaufriedhof wäre erfreut.


UWe, den Sturmfeder verstehe ich jetzt nicht.
Und mein Avatar passt eigentlich ganz gut zu meinem Namen, finde ich… :)


Okay, verstanden. ;)
Also, mit Avatar meinte ich den Namen, nicht die Relique, übrigens ein Meisterwerk mittelalterlicher Goldschmiedekunst. Insofern passt das schon zusammen.

Georg von Sturmfeder war der Held meiner kindlichen Träume.

Furchtlos und treu.

Furchtlos im Kampf, treu seinem Herrn, Herzog Ulrich von Württemberg, gutaussehend wie Charlton Heston in El Cid und der Schwarm aller Fräuleins, die an den Fenstern schmachteten, wenn er durch die Stadt ritt.

Dass Wilhelm Hauff, der Erfinder wunderschöner Märchen in seinem Roman "Lichtenstein" ganz ordentlich Geschichtsklitterung betrieben hatte, ist mir erst später bewusst geworden.

In seiner Novelle, "Memoiren des Satans", im Titel angelehnt an E.T.A.Hoffmanns "Die Elixire des Teufels", lässt er sich in schon antisemitisch anmutender Weise über die Juden in Frankfurt aus. Okay, Satire, aber dennoch harter Tobak. Richard Wagner hat das Buch bestimmt auch gelesen.

Wenn Du Dich für Barbarossa als ID und Avatar entschieden hast, weißt Du aber bestimmt, dass der Staufer kein Württemberger war?

Wenn ich mich für einen Staufer entscheiden sollte, würde ich Friedrich II. auswählen.
Stupor Mundi

https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_II._(HRR)

Übrigens, gibt es auf Schloss Lichtenstein immer noch den mannshohen Stiefel aus Glas?
"Um daraus zu trinken, benötigte man 3 starke Männer, einen der den Stiefel hielt, einen andereren, der daraus trank und einen dritten, der den Trinker stützte, damit er nicht auf den Rücken fiel."

Im Wohnhaus gegenüber dem Schloss stand auf einem Namensschild der Haustürklingel "Prinzessinnen."

:lol:

Hie gut Wirtemberg allewege
Für eine freie und selbstbestimmte Ukraine.


barbarossa
Benutzeravatar
Seggl
Unter Westfalen hat geschrieben:
barbarossa hat geschrieben:
Unter Westfalen hat geschrieben:
Du könntest doch eigentlich auch Deinen Avatar etwas modernisieren.
Wie wäre es mit Georg von Sturmfeder?
Wilhelm Hauff auf dem Hoppenlaufriedhof wäre erfreut.


UWe, den Sturmfeder verstehe ich jetzt nicht.
Und mein Avatar passt eigentlich ganz gut zu meinem Namen, finde ich… :)


Okay, verstanden. ;)
Also, mit Avatar meinte ich den Namen, nicht die Relique, übrigens ein Meisterwerk mittelalterlicher Goldschmiedekunst. Insofern passt das schon zusammen.

Georg von Sturmfeder war der Held meiner kindlichen Träume.

Furchtlos und treu.

Furchtlos im Kampf, treu seinem Herrn, Herzog Ulrich von Württemberg, gutaussehend wie Charlton Heston in El Cid und der Schwarm aller Fräuleins, die an den Fenstern schmachteten, wenn er durch die Stadt ritt.

Dass Wilhelm Hauff, der Erfinder wunderschöner Märchen in seinem Roman "Lichtenstein" ganz ordentlich Geschichtsklitterung betrieben hatte, ist mir erst später bewusst geworden.

In seiner Novelle, "Memoiren des Satans", im Titel angelehnt an E.T.A.Hoffmanns "Die Elixire des Teufels", lässt er sich in schon antisemitisch anmutender Weise über die Juden in Frankfurt aus. Okay, Satire, aber dennoch harter Tobak. Richard Wagner hat das Buch bestimmt auch gelesen.

Wenn Du Dich für Barbarossa als ID und Avatar entschieden hast, weißt Du aber bestimmt, dass der Staufer kein Württemberger war?

Wenn ich mich für einen Staufer entscheiden sollte, würde ich Friedrich II. auswählen.
Stupor Mundi

https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_II._(HRR)

Übrigens, gibt es auf Schloss Lichtenstein immer noch den mannshohen Stiefel aus Glas?
"Um daraus zu trinken, benötigte man 3 starke Männer, einen der den Stiefel hielt, einen andereren, der daraus trank und einen dritten, der den Trinker stützte, damit er nicht auf den Rücken fiel."

Im Wohnhaus gegenüber dem Schloss stand auf einem Namensschild der Haustürklingel "Prinzessinnen."

:lol:

Hie gut Wirtemberg allewege


Nach dem Georg von Sturmfeder hatte ich gegoogelt, in Person gefunden aber nicht die Romanfigur :roll:
Ich glaube zu Zeiten Barbarossas waren die Württemberger noch recht unbedeutend. Die Stauffer hinterließen ja erst das Vakuum, in dem Württemberg allmählich wachsen konnte (neben vielen anderen).

Ja, Frederico Secundo ist nochmal spannender. Alle Erweiterungen des HRR ohne einen Krieg erreicht, Respekt.

Freut mich, dass ich nicht der einzige bin, der sich für unsere Geschichte interessiert :prost:





zusammen voran
alloi hendadrei


Also. Uffbasse:

Keine Ahnung ob es da in der Agentur wo sie sich das ausgedacht haben jemanden gab der/die das voraussah, aber wenn man ein Motto so schön verballhornen kann, ist das was gutes. Also Deppenglück oder Geniestreich, der Plan geht auf.