3912 Beiträge

de mappes
Benutzeravatar
Spamferkel
Bundes-Jogi hat geschrieben:
de mappes hat geschrieben:
Frank N Furter hat geschrieben:Wenn die heute in Düsseldorf gespielt hätten, wären da 55.000 Zuschauer gekommen, oder was deren Stadion gerade so hergibt. Warum kann man das also nicht konsequent im DFB-Pokal umsetzen: der Niederklassigere hat immer Heimrecht? Dann wären solche Spiele vielleicht auch etwas spannender. Wer will denn ernsthaft Bayern zu Hause gegen Osnabrück sehen? Noch nicht mal die Bayern werden darauf Bock haben.


:nod: :nod:
Fordere ich schon lange
Oder halt ein Rückspiel
Aber das hier macht schon lange keinen Sinn mehr


Hin- und Rückspiele im Pokal? Wann sollen diese bitte stattfinden? Das wären fünf zusätzliche Spiele. In England gab es Jahzehnte im FA Cup bei unentschiedenen Spielausgang ein Wiederholungsspiel auf gegnerischem Platz. Das haben sie dann irgendwann abgeschafft, seither gibt es gleich Verlängerung und Elfmeterschießen. Gut, die haben noch den League Cup. Und 20 Mannschaften. Das mit dem Heimrecht für den klassentieferen Gegner wurde schon mehrfach angedacht, und eine Saison lang (Ende der 1990er Jahre) ausprobiert, aber dann wieder abgeschafft. Und, ja, vermutlich will der DFB eben ein Halbfinale mit nur 5000 Zuschauer verhindern. Und die Profi-Klubs habe da auch kein Interesse, die Gastmannschaft bekommt ja die Hälfte der Zuschauereinnahmen. Und natürlich fürchten sie die Blamage. Frag diese Saison nach bei Bayern, Frankfurt und Gladbach.


In anderen Ländern wie Spanien gibt es hin-und Rückspiel
Für den Unterklassigen Gegner aber auch zweischneidig
Dann bleiben Sensationen eher aus, dafür hat man zweimal Einnahmen
In England gibts noch weitere Pokale
Dazu haben viele andere Ligen ja 20 Vereine in der Liga statt 18
Also da sollte sich die Bundesliga nicht beklagen

Überdies: wenn man Angst vor zu wenig Zuschauern hat muss man halt diese Bedingungen ab runde x fordern
Dann müssen Vereine wie Wolfsburg, Leverkusen oder verl eben umziehen
Don't criticize what you can't understand


Nilkheimer
Halbdaggl
Geschichtsvergessenes Pack.

Bis 1991 wurde bei einem Unentschieden nach Verlängerung zunächst kein Elfmeterschießen durchgeführt, sondern ein Wiederholungsspiel angesetzt. Dabei kehrte sich das Heimrecht um. Erst wenn es auch im Wiederholungsspiel nach Verlängerung unentschieden stand, kam es zum Elfmeterschießen.


Und jetze gut festhalten:

In den Spielzeiten 1971/72 sowie 1972/73 wurde der Pokal generell mit Hin- und Rückspiel ausgetragen.
Aber das macht doch nichts.

Bundes-Jogi
Benutzeravatar
Grasdaggl
Southern Comfort hat geschrieben:Hmm, wann ist denn die Auslosung?


Du darfst aber nicht enttäuscht sein, wenn Du herausfindest, dass der VfB nicht im Finale steht.
„Selbst das wildeste Tier kennt doch des Mitleids Regung“ – „Ich kenne keins und bin deshalb kein Tier“ (Richard III).

vivafernanda
Benutzeravatar
Granadaseggl
In den Spielzeiten 1971/72 sowie 1972/73 wurde der Pokal generell mit Hin- und Rückspiel ausgetragen.


Schad, dass das seit 30 Jahren nicht mehr so ist
Eine Hand, die schiebt, ist besser als 100 Hände, die ziehen.










Tifferette
Benutzeravatar
Grasdaggl
jagdhuette hat geschrieben:
higgi hat geschrieben:Wer ist die 7 bei Lautern?
Der hat ja 10 Kilo zu viel drauf


Marlon Ritter aka Sir Mampfalot

Was für ein Schweinenacken! :lol:
"They may be drinkers, Robin, but they are also human beings."

(Batman)




1:0 Hitzlsperger

higgi hat geschrieben:Sagt mal dieses SVB ist doch neu oder? So hießen die doch früher nicht

Angeblich ist das alt, aber neulich habe ich das sogar mal gegoogelt, weil ich keine Ahnung hatte, was das heißen soll. Da kommt Sportverein Böblingen und sowas.


Lustig. Der Kommentator gerade: “Leverkusen nimmt Tempo raus, aber wenn draufgedrückt wird, dann geht’s los” – der eine da im Rasenfunk zum Thema Taktik hat es erklärt: Mannschaften erhöhen nicht irgendwann einfach so das Tempo und dann geht’s los, sondern es ergibt sich eine Gelegenheit, weil der Gegner was anbietet – dann und deshalb wird das Spiel schnell.

Lohnt sich eh:


publicenemy
Benutzeravatar
Granadaseggl
Das sagt ChatGPT zum Thema SVB:

Der Fußballverein Bayer Leverkusen wird mit "SVB" abgekürzt, weil dies für "Sportvereinigung Bayer" steht. Die vollständige Bezeichnung des Vereins lautet "Bayer 04 Leverkusen Fußball GmbH", aber in der historischen Entwicklung und im Sprachgebrauch hat sich die Abkürzung "SVB" durchgesetzt, die auf die Wurzeln des Vereins als Sportvereinigung der Bayer AG zurückgeht. Der Verein wurde 1904 von Mitarbeitern der Bayer AG gegründet, und die Abkürzung "SVB" ist ein Überbleibsel dieser Tradition.