1318 Beiträge

Frank N Furter
Benutzeravatar
Himbeertoni
Ich habe das damals in einem Zeit-Artikel gelesen:
https://www.zeit.de/2019/14/intelligenz ... ettansicht
Leider ist der jetzt hinter der Bezahlschranke.

Ich habe eben versucht den Original-Artikel in einer wissenschaftlichen Online-Bibliothek zu finden, dass ist mir aber ohne größeren Aufwand nicht gelungen.

So kann ich Dir also nur noch aus dem groben Gedächtnis antworten. Getestet wurden Jugendliche, solche mit und ohne regelmäßigem TV-Konsum. Zu Beginn der Studie war der IQ-Durchschnitt in beiden Gruppen gleich.
https://bit.ly/2x1Kpuf



Frank N Furter
Benutzeravatar
Himbeertoni
higgi hat geschrieben:Jugendliche?
Das ist keine representative Stichprobe


Muss ja auch nicht? Wenn die Fragestellung die ist, wie sich TV-Konsum auf den IQ auswirkt, ist es methodisch fast schon unumgänglich als Versuchsgruppe junge Menschen auszuwählen.

Wenn Du wissen wolltest, ob sich TV-Konsum bei älteren Menschen anders auswirkt als bei jügeren, müsstest Du natürlich eine ganz andere Studie machen.
https://bit.ly/2x1Kpuf

higgi
Benutzeravatar
Grasdaggl
Nur wenn die Untersuchung allein auf Jugendliche abzielte

Wenn die Frage lautete ob TV Konsum generell den IQ absenkt, hätte man quer durch alle Altersschichten prüfen müssen, Männer und Frauen gleichermaßen
von daher

Frank N Furter
Benutzeravatar
Himbeertoni
higgi hat geschrieben:Nur wenn die Untersuchung allein auf Jugendliche abzielte

Wenn die Frage lautete ob TV Konsum generell den IQ absenkt, hätte man quer durch alle Altersschichten prüfen müssen, Männer und Frauen gleichermaßen


Also nach Jungs und Mädels wird man nicht getrennt haben. Störst Du Dich etwa daran?

Bei älteren Menschen, weißt Du ja gar nicht wie die welche Medien 40, 50 oder gar 60 Jahre lang konsumiert haben. Die haben bereits eine viel längere Medien-Sozialisation die Du kaum noch bewerten kannst und so zwei annähernd gleiche Ausgangssituationen stellen kannst.

Bei Jüngeren kannst Du so eine Studie im Alter von 3 Jahren beginnen, die einen schauen regelmäßig TV, die anderen nicht, weil es in der heimischen Umgebung kein TV gibt. Und dann schaust Du 10 Jahre später wieder nach, ob Du einen Unterschied messen kannst bei einem IQ-Test. Und zwar nicht individuell (!), sondern natürlich statistisch.

Jedes andere Setting, dass man sich anschauen wollte, wäre wesentlich schwieriger experimentell umzusetzen ohne das die Aussage zwingend genauer würde. Du kannst die Teilnehmer an so einem Versuch ja ohnehin nicht 10 Jahre lang systematisch überwachen. Das heißt, einen bestimmten Bias hast Du da immer und musst diesen auch aktiv einbeziehen.
https://bit.ly/2x1Kpuf

higgi
Benutzeravatar
Grasdaggl
Ich stör mich an Nichts
Lege nur Wert darauf dass man Hypothesen sauber formuliert und dafür dann auch die korrekten Daten zieht.
Ansonsten muss man mit den daraus generierten Thesen sehr vorsichtig sein

Ich würde in diesem Fall das Ergebnis tatsächlich nur auf Jugendliche beschränken und nicht als allgemeingültig
von daher

halensee
Benutzeravatar
Granadaseggl
higgi hat geschrieben:Ich stör mich an Nichts
Lege nur Wert darauf dass man Hypothesen sauber formuliert und dafür dann auch die korrekten Daten zieht.
Ansonsten muss man mit den daraus generierten Thesen sehr vorsichtig sein

Ich würde in diesem Fall das Ergebnis tatsächlich nur auf Jugendliche beschränken und nicht als allgemeingültig

Eine Hypothese ist nichts anderes als eine Annahme. Die kannst du stellen wie du willst. Der Dämlichkeit sind da keine Grenzen gesetzt. Ob und wie die Hypothese dann bestätigt oder widerlegt wird, das steht auf einem ganz anderen Blatt.
Je älter ich werde, desto besser bin ich gewesen.



Unter Westfalen
Benutzeravatar
Grasdaggl
halensee hat geschrieben:
higgi hat geschrieben:Ich stör mich an Nichts
Lege nur Wert darauf dass man Hypothesen sauber formuliert und dafür dann auch die korrekten Daten zieht.
Ansonsten muss man mit den daraus generierten Thesen sehr vorsichtig sein

Ich würde in diesem Fall das Ergebnis tatsächlich nur auf Jugendliche beschränken und nicht als allgemeingültig

Eine Hypothese ist nichts anderes als eine Annahme. Die kannst du stellen wie du willst. Der Dämlichkeit sind da keine Grenzen gesetzt. Ob und wie die Hypothese dann bestätigt oder widerlegt wird, das steht auf einem ganz anderen Blatt.


Die beste Hypothese ist die, die man nach dem Ergebnis der Studie formuliert.
Man nennt sie daher auch Hypotenuse.
Für eine freie und selbstbestimmte Ukraine.


higgi
Benutzeravatar
Grasdaggl
Hab gestern diese Reportage über Musk gesehen
SpaceX, Tesla, seine Kindheit etc.

Trotz dem ganzen Mist den er so verbreitet und veranstaltet, ein sehr faszinierender Typ
von daher

Das Gegenteil ist richtig.

Also gilt für beide Beiträge. Für Higgi in diesem Fall, für das Arschloch immer. Sonst würde er’s auch nicht sagen.

*Es wird in den nächsten Tagen Artikel von Experten geben, die den Bullshit des pathologischen Bullshitters auseinanderpflücken – ich sag’s nur schonmal voraus.




Tifferette
Benutzeravatar
Grasdaggl
Ich finde es einfach nur geil. Elon gibt Apple Ratschläge über unlautere Geschäftsmethoden von OpenAI. Das ist wie Rudelbildung bei Hoffenheim gegen Leipzig - hoffentlich fliegen alle vom Platz.
"They may be drinkers, Robin, but they are also human beings."

(Batman)