Seite 6 von 9

Re: Wie gut ist Euer Schwäbisch

Verfasst: 21. Februar 2018 09:58
von Käskibber
die Sprachgrenze in diese Richtung ist Crailsheim.

Wie gut ist Euer Schwäbisch

Verfasst: 22. Februar 2018 00:10
von Hasenrupfer
Plan B hat geschrieben:In Oberstenfeld spricht man definitiv noch schwäbisch. Ich hab dort nämlich Verwandtschaft.


Ja klar, in O'feld sowie dem ganzen Bottwartal schwätzt man astreines Schwäbisch, jedenfalls dasselbe wie im mittleren Neckarraum.

Das Schozachtal ist da schon vielmehr sprachliches Grenzgebiet, ein Dorf Richtung Heilbronn verändert einiges.
Aber erzähl mal nem Fleiner er wäre kein Schwabe, sondern ein Franke... Oder sag im Umkehrschluss nem Würzburger, dass die Heilbronner auch Franken seien...

Sprich, das Schwabentum ist an den Rändern nicht durch irgendwelche linguistischen Linien zu erfassen.

Wie gut ist Euer Schwäbisch

Verfasst: 23. Februar 2018 22:13
von Unter Westfalen
gibt es eigentlich ein schwäbisches Wort für:

Krawallmacher, Krakeeler?

Habe auf meiner Festplatte keins gefunden.

Wie gut ist Euer Schwäbisch

Verfasst: 23. Februar 2018 22:14
von Unter Westfalen
Plan B hat geschrieben:In Oberstenfeld spricht man definitiv noch schwäbisch. Ich hab dort nämlich Verwandtschaft.


wahrscheinlich, das, was Du für Schwäbisch hältst.

:banane:

Wie gut ist Euer Schwäbisch

Verfasst: 25. Februar 2018 22:02
von Unter Westfalen
Unter Westfalen hat geschrieben:gibt es eigentlich ein schwäbisches Wort für:

Krawallmacher, Krakeeler?

Habe auf meiner Festplatte keins gefunden.


Ergänzung:

Korinthenkacker?

Wie gut ist Euer Schwäbisch

Verfasst: 26. Februar 2018 06:02
von Käskibber
Unter Westfalen hat geschrieben:gibt es eigentlich ein schwäbisches Wort für:

Krawallmacher, Krakeeler?

Habe auf meiner Festplatte keins gefunden.


Für Dinge, die es nicht gibt, braucht man keine Wörter.

Wie gut ist Euer Schwäbisch

Verfasst: 26. Februar 2018 07:17
von Unter Westfalen
Bestätigt meine Theorie, dass solche unangenehmen Menschen nicht unter den Schwaben zu finden sind.
Der Schwabe hat doch sonst für alles einen Begriff!

;)

Re: Wie gut ist Euer Schwäbisch

Verfasst: 26. Februar 2018 12:40
von Nice Weather
Da fällt mir auch nichts ein. Läuft alles unter dem Sammelbegriff Wiaschdr Dengr.

Wie gut ist Euer Schwäbisch

Verfasst: 26. Februar 2018 13:02
von Auswurf
Ich mag ja „ Dubbeler ond Waidag“
..trifft aber nicht die gesuchten worte

Wie gut ist Euer Schwäbisch

Verfasst: 26. Februar 2018 13:43
von Käskibber
Nice Weather hat geschrieben: Wiaschdr Dengr.


ein sehr schöner und universeller Begriff.

Rombass täte mir noch einfallen.
Die weibliche Form: Ragall.

Wie gut ist Euer Schwäbisch

Verfasst: 27. Februar 2018 21:21
von Unter Westfalen
Vielen Dank für Eure Beispiele, Schwabenfreunde. :prost:

Waidag und Dubbeler kenne ich noch, trifft aber tatsächlich nicht.
Rombass vielleicht schon eher vom Lautmalerischen her.
Ragall: noch nie gehört. Ist das das gleiche wie "dui Schnebfa?"

Wiaschdr Dengr ist mir auch ein Begriff. Aber eher als Aussage einer Frau: "Schdell dr doch vor, där wiaschde Dengr haot mr s' Onderhösle rondrzia wella!" ;)

Edit: Und was ist mit dem Korinthenkacker (Haarspalter, Erbsenzähler)? :mrgreen:

Wie gut ist Euer Schwäbisch

Verfasst: 27. Februar 2018 22:13
von Unter Westfalen
Haber hat geschrieben:hatte ich au alles beantwortet du Penner

edit:

du schlofmitz :prost:


wia?
Des soll schwäbisch sei?
du Hamballe!!

Ruafakobbf
Luagabeidl
Grasdaggel

Wie gut ist Euer Schwäbisch

Verfasst: 27. Februar 2018 22:17
von Käskibber
Unter Westfalen hat geschrieben:Edit: Und was ist mit dem Korinthenkacker (Haarspalter, Erbsenzähler)? :mrgreen:


Dipfelesscheisser

Oder

Muggamelker

Wie gut ist Euer Schwäbisch

Verfasst: 27. Februar 2018 22:50
von cordoba
Nice Weather hat geschrieben:Ziemlich genau da, wo die HN-Autokennzeichen anfangen. Den Straßen entlang: Besigheim (Bähsga) und Mundelsheim (Mondlsa) sind definitiv noch schwäbisch. Brackenheim (Braggana) vielleicht auch gerade noch, aber dahinter geht’s los mit der Fränkelei. Unterland.

Zwischen Besigheim (das im Spaetmittelalter noch zu Baden zaehlte!) und Mundelsheim existiert ein Dorf mit eigenem, ganz besonderem Dialekt - Hessigheim (in dessen Felsengaerten es sich uebrigens nett klettern laesst).
Im weiteren Verlauf entlang des Neckars erreicht man nach Walheim, Gemmrigheim und Kirchheim schliesslich die erste HN-Stadt Lauffen.
Auf dem Neckarradweg in umgekehrter Richtung kommt man irgendwann in Cannstatt, direkt am Wasen raus.


Achso, ja.
Ein weiteres schwaebisches Kosewort. DAS Mensch.

Wie gut ist Euer Schwäbisch

Verfasst: 27. Februar 2018 23:08
von Nilkheimer
Haber hat geschrieben:VIVA!
spricht man nicht dann von "Unterland"?

übrigens sind alle - ingen Orte allemannische Ortsgründungen.

ingen heißt die Sippe des

zb Sigmaringen die Sippe oder der Stamm des ....

:klugscheixx:


Sippe des S?! :banane:

Wie gut ist Euer Schwäbisch

Verfasst: 28. Februar 2018 11:20
von vivafernanda
@haber:
Die Alemannen waren vor den Franken da und deshalb hat sich das mancherorts sehr vermischt. Im Bottwartal hat das Schwäbisch z. B. einen deutlich fränkischen Einschlag. Je weiter östlich man kommt, desto stärker hört man das.
Je weiter südlich und westlich, desto stärker wird das Alemannische.

Ich weiß nicht, ob es im Alten Schloss noch dir Ausstellung über die Frühgeschichte von Württemberg gibt. Da konnte man das gut sehen. Aber gleichzeitig wurde einrm da auch klar gemacht, dass es manches gibt, das man sich bis heute nicht genau etklären kann. Ist ja auch wurschd.

Bei mir im Gschäft stirbt grad eine Frau, dir von der Alb stammt, aber seit 50 Jahren in M lebt.

Sie ist wirklich tapfer und so sagte ich ihr, dass es meiner Meinung nach zu wenige Älbler gebe. Sie schaut mich an und sagt: Nein, es gibt mehr als genug.

Wie gut ist Euer Schwäbisch

Verfasst: 28. Februar 2018 12:57
von Nice Weather
Bild

Wie gut ist Euer Schwäbisch

Verfasst: 2. März 2018 21:31
von Unter Westfalen
Kaum isch mr a baar dag weg ond scho wird's hier interessant.

Jetzt ohne Ironie:

Meine Frau und ich mussten am Mittwoch nach Pfullingen fahren. Beerdigung.
Früher waren es Hochzeiten, Geburten, Kommunion und Konfirmation, die uns in die Heimat geführt haben. Jetzt sind es meistens nur noch die Todesfälle. Da kennd mr was drieber schreiba, aber i hab jetzt ächd koi Luschd dazu.

Edit: Des isch koi Schwaob, der kommt aus der Nähe von Heidelberg oder aus dem Kreis Mettmann.

Re: Wie gut ist Euer Schwäbisch

Verfasst: 2. März 2018 21:42
von Nice Weather
Das war vor deiner Zeit. Ich habe den immer einen Albwestfalen genannt. Weil er aus Westfalen kommt, und guckt und läuft wie ein Älbler.

Wie gut ist Euer Schwäbisch

Verfasst: 2. März 2018 21:44
von Unter Westfalen
Doch jetzt zum Nasalen:

Man sagt uns ja nach, dass wir mit den Portugiesen verwandt sind,
wegen der ähnlichen nasalen Aussprache.

Vor Jahren, auf der Hochzeit eines Klassenkameraden in Stuttgart las ein schwäbischer Poet aus seinen gesammelten Werken vor. Den Namen habe ich leider vergessen. Färber? Egal, komme nicht drauf.
Unter anderem ging es um die nasale Aussprache unseres schönen Dialektes.
Ein wunderschönes Gedicht begann so:

a grea aogschrichanes aolagabenkle
(Eine grün angestrichene Parkbank)

Bevor jetzt wieder die Hochschwaben (@Haber, wo bisch?) an meiner Schreibweise rombruddlad, mein Tipp: zwei, dreimal vor sich hinlesen. Wenn @Tiffi das kann, könnt Ihr das auch.
Und dann so nasal, wie möglich. Habt Ihrs?
Schade, dass man hier keine eigene Audiodatei einstellen kann, sonst würde ich es Euch vorsagen.
Gibt es eigentlich Untersuchungen, dass wir uns HNO-mäßig von anderen Volksstämmen unterscheiden? ich meine, mehr Polypen oder Nasenscheidewandverengungen.

Wie gut ist Euer Schwäbisch

Verfasst: 2. März 2018 21:46
von Unter Westfalen
Nice Weather hat geschrieben:Das war vor deiner Zeit. Ich habe den immer einen Albwestfalen genannt. Weil er aus Westfalen kommt, und guckt und läuft wie ein Älbler.


Der war gut :prost:

Ich hatte es ja schon auf das berühmte Tal im Kreis Mettmann delegiert!
Das wäre allerdings Rheinland!

Wie gut ist Euer Schwäbisch

Verfasst: 2. März 2018 21:52
von Unter Westfalen
Käskibber hat geschrieben:
Unter Westfalen hat geschrieben:Edit: Und was ist mit dem Korinthenkacker (Haarspalter, Erbsenzähler)? :mrgreen:


Dipfelesscheisser

Oder

Muggamelker


Dangge.

die gfalla mr boide.

Aber bei Krawallmacher sind wir wohl nicht richtig fündig geworden. Merkwürdig.

Meine Mutter nannte solche Burschen immer "Raudi"
au gesprochen wie in "Haus", nicht wie in "Owen", wie man es etwa erwarten könnte, da ein eingedeutsches "Rowdy".

Wie gut ist Euer Schwäbisch

Verfasst: 2. März 2018 21:54
von Nice Weather
Unter Westfalen hat geschrieben:Das wäre allerdings Rheinland!


Ach, Westfalen sind gastfreundlich.




(Sind sie gar nicht, aber ich ändere deswegen jetzt nicht die ganzen alten Beiträge)

Re: Wie gut ist Euer Schwäbisch

Verfasst: 2. März 2018 22:03
von Nice Weather
Übrigens:

vivafernanda hat geschrieben:Im Bottwartal hat das Schwäbisch z. B. einen deutlich fränkischen Einschlag.


Gar nicht wahr. Im Bottwardäle haben vielleicht die Leute einen Einschlag, aber nicht das Schwäbisch. Wenn, dann höchstens irgendwo an der Quelle, Richtung Löwensteiner Berge. Da fängt’s meinetwegen langsam an.

Wie gut ist Euer Schwäbisch

Verfasst: 2. März 2018 22:10
von Unter Westfalen
Nice Weather hat geschrieben:
Unter Westfalen hat geschrieben:Das wäre allerdings Rheinland!


Ach, Westfalen sind gastfreundlich.




(Sind sie gar nicht, aber ich ändere deswegen jetzt nicht die ganzen alten Beiträge)



Aber Du KÖNNTEST es, oder ;)