Seite 14 von 29

Klassische Musik - Für Kenner, nicht für Opernpenner

Verfasst: 20. Oktober 2018 21:15
von Unter Westfalen
Und hier zum Vergleich Mario del Monaco.
Unkultivierter Schreihals, aber DER Tenor der 50er Jahre.



Man achte darauf, dass er auch in seiner Glanzzeit das All' ar mi nicht sang oder singen konnte, weil wahrscheinlich die Luft nicht mehr ausreichte.

Wer die Stretta so gesungen hören möchte, wie sie bestimmt Verdi auch gefallen hätte, der gebe bei Youtube den Namen Giacomo Lauri Volpi ein. Töne, wie mit der Pistole geschossen.

Klassische Musik - Für Kenner, nicht für Opernpenner

Verfasst: 24. Oktober 2018 21:42
von Unter Westfalen
@CZ

Danke für das Requiem von Fauré. Ich kannte daraus bis jetzt nur "Pie Jesu", hier in einer Aufnahme mit Philippe Jaroussky. Eine Engelsstimme.
Die Aufnahme von Celi gefällt mir sehr gut. Die Probe muss ich mir bei Gelegenheit mal in Ruhe ansehen.


Klassische Musik - Für Kenner, nicht für Opernpenner

Verfasst: 10. November 2018 19:28
von Unter Westfalen
Passend zum Spieltagsergebnis die Triumphmusik:



Enjoy!


Für ein eventuelles negatives Ergebnis hatte ich schon den Trauermarsch aus Saul von Händel in der Pipeline!

Klassische Musik - Für Kenner, nicht für Opernpenner

Verfasst: 11. November 2018 19:36
von Auswurf
passend im herbst, winter, frühling, sommer, herbst und winter
für frauen und männer


Klassische Musik - Für Kenner, nicht für Opernpenner

Verfasst: 13. November 2018 21:26
von Unter Westfalen
Auswurf

Sehr interessante Dokumentation.
Man sagt Genies - und Glenn Gould war zweifelsohne ein Genie - nach, dass sie exzentrisch sind. Vielleicht muss man das sein, um sich voll der Musikkunst widmen zu können.
Mit den Goldbergvariationen von Bach, aufgenommen von der amerikanischen Columbia (bei uns zunächst unter dem Label Philips und später CBS veröffentlicht) hat er Kultstatus erreicht.

Klassische Musik - Für Kenner, nicht für Opernpenner

Verfasst: 13. November 2018 21:30
von Unter Westfalen
An den 150. Todestag von Gioachino Rossini möchte ich mit einem Plädoyer für seine Musik erinnern.

Zum Glück hat die Belcanto-Renaissance, eingeleitet von Maria Callas, weitergeführt von Joan Sutherland, Marilyn Horne, Anes Baltsa, Chris Merrit, Rockwell Blake und vielen anderen in der Belcanto-Technik ausgebildeten Sängerinnen und Sängern, vor allem aber das 1980 begründete Rossini-Festival in Pesaro zu einer Neubewertung des Schaffens von Rossini geführt.

Nahezu sein gesamtes Werk liegt auf Tonträgern vor - oft in maßstabsetzenden Produktionen - und erlaubt dem interessierten Musikfreund sich mit der Musik eines Komponisten auseinanderzusetzen, dem Anfang des 19. Jahrhunderts buchstäblich ganz Europa zu Füßen lag, dessen Bedeutung durch nachfolgende Komponisten wie Verdi, Wagner, Puccini und Strauß allerdings unverhältnismäßig zurückgedrängt worden war.

Was kennt der Musikfreund von ihm?

Natürlich den Barbier von Sevilla, vielleicht noch La Cenerentola und sein Stabat Mater.

Ja und natürlich die Ouvertüren.

Wilhelm Tell mit dem berühmten Reitermarsch und Die diebische Elster, Paradestücke für jedes Promenadenkonzert.

Die Ouvertüre zum Barbiere,
Da da da dada, da da da dada, da da da dada, dadada, dadadada,
Klingelton auf vielen Handys, ist für uns so mit der Oper verschweißt, dass es einem schwerfällt, zu glauben, dass Rossini sie kurzerhand von einer anderen Oper (Elisabetta Regina d’Inghilterra) übernommen hatte.

Opernschreiben war damals ein schnelles Geschäft und Musiknummern, die beim Publikum Gefallen gefunden hatten, wurden vom Komponisten des öfteren wiederverwertet.

Als Beispiel für die große Kunst Rossinis habe ich die Ouvertüre zu Semiramis (Semiramide) ausgewählt.

Rossinis Ouvertüren sind nahezu identisch aufgebaut:

Längere Einleitung (oft wundervoll von Hörnern gespielt)
Thema 1
Thema 2
Überleitung
Thema 1
Thema 2
Thema 2 endet jeweils mit dem typischen Rossini Crescendo.

Unter der Vielzahl von Aufnahmen auf Youtube habe ich mich für die von Gustavo Dudamel und dem Los Angeles Philharmonic Orchestra entschieden.
Sehr schön werden in dieser Aufnahme die Holzbläser hervorgehoben.


Klassische Musik - Für Kenner, nicht für Opernpenner

Verfasst: 14. November 2018 21:14
von Unter Westfalen
In Ergänzung meines Beispiels von gestern:



Die Semiramis-Ouvertüre für 8 Klaviere.
Man bekommt völlig neue Einblicke in die Partitur.

Schaut euch mal die Besetzungsliste der Solisten an!

Die Crème de la Crème der Klaviervirtuosen.

Klassische Musik - Für Kenner, nicht für Opernpenner

Verfasst: 16. November 2018 22:30
von Gibts des
...übrigens: wusstet ihr schon, dass Beethovens Neunte ein Fräulein Hochleitner aus Passau war? 8)

Klassische Musik - Für Kenner, nicht für Opernpenner

Verfasst: 16. November 2018 23:57
von vivafernanda
uwe, danke für die 8 Pianisten, das ist echt umwerfend :D

Klassische Musik - Für Kenner, nicht für Opernpenner

Verfasst: 24. November 2018 09:34
von Unter Westfalen
Guten Morgen, Klassikfreundinnen und -freunde.
Wie versprochen, erfreue ich Euch nach der gestrigen Niederlage mit dem Trauermarsch aus dem szenischen Oratorium "Saul" von Georg Friedrich Händel:



Und dank der Recherchen zu dieser Musik (im Auftrag des Segglforums) habe ich etwas dazu gelernt.

Aus Wikipedia:

Trauermarsch
Der Trauermarsch aus dem dritten Akt von „Saul“ gelangte zu weltweiter Berühmtheit. Er wurde beim Begräbnis von Winston Churchill, von George Washington und bei der Beisetzung des ermordeten Abraham Lincoln gespielt. In Deutschland ist dies der Standard-Trauermarsch der Bundeswehr, der bei Staatsbegräbnissen gespielt wird, wie zum Beispiel beim Staatsbegräbnis von Richard von Weizsäcker am 11. Februar 2015.


Wenn das nicht die angemessene Musik für unseren Verein ist! 8)
Wo getrauert wird, ist auch der VfB. :mrgreen:

Klassische Musik - Für Kenner, nicht für Opernpenner

Verfasst: 2. Dezember 2018 12:49
von Unter Westfalen
Zum gestrigen Sieg mein Adventsgeschenk für alle, die wissen, dass man "Zarzuela" nicht nur essen, sondern auch anhören kann:



Der Rhythmus: wie Sirtaki auf Wolke7!

Die vokalen Einschübe (1:22 und 2:50): Spanischer geht es nicht mehr.

Klassische Musik - Für Kenner, nicht für Opernpenner

Verfasst: 3. Dezember 2018 20:22
von Hortensie
UWe

sehr nett, danke. Das zeige ich meiner angeheirateten spanischen Verwandtschaft, die demnächst zum Sonntagsbraten bei uns aufschlägt. Zarzuela kann ich da aber nicht auftischen, weil meine Variante ohne Muscheln und ohne Garnelen daherkommt, was möglicherweise einen Shitstorm auslösen würde. :mrgreen:

Aus der Oper "Cherubin" von Jules Massenet (war auch im traurig-schönen Film "Manchester by the Sea" zu hören):

"Lorsque vous n'aurez rien à faire", gesungen von Dawn Upshaw


Re: Klassische Musik - Für Kenner, nicht für Opernpenner

Verfasst: 3. Dezember 2018 20:33
von schwaebi
Ihr kennt Sachen. Und ich dachte Zarzuela ist der Kasten, in dem der spananische König residiert.

Klassische Musik - Für Kenner, nicht für Opernpenner

Verfasst: 3. Dezember 2018 20:35
von Unter Westfalen
schwaebi hat geschrieben:Ihr kennt Sachen. Und ich dachte Zarzuela ist der Kasten, in dem der spananische König residiert.

:lol:

Klassische Musik - Für Kenner, nicht für Opernpenner

Verfasst: 3. Dezember 2018 20:41
von Unter Westfalen
Hi Hortensie,
Deine spanischen Verwandten werden das Stück bestimmt kennen. Die (musikalische) Zarzuela saugen die Spanier schon mit der Muttermilch ein, zumal die Musik ja auf vertrauten Folklorestücken wie Jota (siehe Beispiel), Fandango oder Flamenco beruht. Sehr schade, dass diese Musikgattung eigentlich nie über Iberien hinaus gekommen ist. Mich hat sie schon als junger Mann fasziniert.

Danke für die wunderschöne Arie. Passt stimmungsmäßig gut in die Adventszeit. Ich kannte sie bislang noch nicht.

Massenets Musik wird ja häufig als süßlich bezeichnet, was ich überhaupt nicht verstehen kann.
Seine Suiten sind wunderbar. Hier ein besonders schönes Beispiel, die Scènes pittoresques.


Klassische Musik - Für Kenner, nicht für Opernpenner

Verfasst: 6. Dezember 2018 11:54
von Hortensie
Unter Westfalen hat geschrieben:
schwaebi hat geschrieben:Und ich dachte Zarzuela ist der Kasten, in dem der spananische König residiert.


Mit einem Abo von Gala oder Bunte wäre das nicht passiert! ;)

Addio del Passato, Maria Callas


Klassische Musik - Für Kenner, nicht für Opernpenner

Verfasst: 6. Dezember 2018 12:21
von Hortensie
UWe

Muchas gracias für die sehr schöne Suite von Massenet. Ich glaub, ich muss mich mal etwas ausführlicher mit dem Mann und seinen Werken beschäftigen....

Das von Maria Callas gesungene Stückle gibt es auch in einer sehr hörenswerten Version von Nadine Benjamin:




Tschüssle, I muss weg, sonschd verbrennt mei Ofaschlubfer....

Klassische Musik - Für Kenner, nicht für Opernpenner

Verfasst: 6. Dezember 2018 15:35
von Unter Westfalen
Hi Hortensie,
danke für das Video.
Aufgehender Star, habe noch nie von ihr gehört, deshalb habe ich gleich gegoogelt:

https://nadinebenjamin.com/soprano-bio/

Das Schlußbild erleichtert mir den Übergang zurück zu Massenet:



Das deutsche Bildungsbürgertum des 19. Jahrhunderts tat sich sehr schwer mit der "Verhunzung" der klassischen Dichtung durch die Franzosen.
Guglielmo oder Guillaume Tell (je nachdem, welche Version aufgeführt wird) von Rossini,
Werther von Massenet und
Faust von Gounod haben sich nie richtig auf deutschen Spielplänen durchgesetzt, obwohl alle drei wundervolle Musik enthalten.
Als fremdsprachige Opern noch auf Deutsch gesungen wurden, hieß "Faust" z.B. "Margarete".

Klassische Musik - Für Kenner, nicht für Opernpenner

Verfasst: 6. Dezember 2018 16:09
von Unter Westfalen
@Haber schrieb:
toll wie die Halbtonschritte visualisiert werden. Die Akkordwechsel sind gewagt, die Wechsel von Dur und Moll klingen erst beliebig aber durch die Visualisierung erkennt man die Absicht des Komponisten. Die Melodieführung hätte ich so nicht gemacht, zu viel Feuer, zu wenig Liebe. Aber es soll halt wirken, die Intention ist klar geworden, zumindest mir, nach mehrmaligem Hören. Aber @uw, erklär mal mir wieso so oft legato? diese zwischendinger da, legato? btw.: warum dieses staccato als Stilmittel, gehts um Feuer oder Liebe? Wenn der Komponist von der Visualisierung ausgegangen wäre und danach komponiert hätte hätte er weniger verschoben. Schönes Beispiel. Rhythmisch sehr transparent so. Schade dass der Komponist das so nie genießen durfte: zu alt.


Deine Fachfragen kann ich nicht beantworten, da ich ja weder von Musik was verstehe, noch Noten lesen kann.
Ich habe das Beispiel ausgewählt, weil die Visualisierung es mir erleichtert, die einzelnen Melodiestränge zu verfolgen und so das musikalische Geflecht verständlicher wird.

Zum Werk:

Danza ritual del fuego aus "El amor brujo" (Feuertanz aus "Der Liebeszauber") von Manuel de Falla, uraufgeführt als einaktiges Ballett 1915.

https://de.wikipedia.org/wiki/El_amor_brujo

In der Tat geht es um Feuer, Liebe, Beschwörung. Es ist beeindruckend, wie gekonnt de Falla die Emotionen in Musik umgedeutet hat.

Hier eine schöne Umsetzung der Musik in der Choreographie von Carlos Saura:



Royal Philharmonic Orchestra unter Artur Rodzinski

Klassische Musik - Für Kenner, nicht für Opernpenner

Verfasst: 6. Dezember 2018 16:26
von Auswurf
ich will erstmal,
dass uns haber die 10 goldenen und allgemeingültigen FAKTEN über die

Liebe

offenbart und und welche genormten möglichkeiten der kunst SIE darzustellen gegeben sind

;)

Re: Klassische Musik - Für Kenner, nicht für Opernpenner

Verfasst: 6. Dezember 2018 16:33
von Auswurf
edit übrigends noch...


fred haber, oder die liebe

Klassische Musik - Für Kenner, nicht für Opernpenner

Verfasst: 6. Dezember 2018 16:41
von Auswurf
uwe
wünsch Dir das zu weihnachten :cyclops:

Bild

Klassische Musik - Für Kenner, nicht für Opernpenner

Verfasst: 6. Dezember 2018 16:48
von Unter Westfalen
;)

Danke.
Habe gesehen, dass Du im Politikfred geschrieben hast. Gut so. Am Ball bleiben!
Ich mache bis Weihnachten etwas mehr für die Erbauung. 8)

Und jetzt fahre ich wieder zu Farzad und helfe ihm beim Deutschlernen.
Bin gespannt, was es zu essen gibt.
Letzte Woche gab es Ente auf Persisch mit Walnuss-Granatapfelsoße und Safranreis!

@Haber
Hast du schön geschrieben.
:prost:

Klassische Musik - Für Kenner, nicht für Opernpenner

Verfasst: 6. Dezember 2018 16:51
von Auswurf
ein neuer hit

Und jetzt fahre ich wieder mit dem fahrrad zu Farzad - schallalaa

Re: Klassische Musik - Für Kenner, nicht für Opernpenner

Verfasst: 6. Dezember 2018 17:12
von Plan B
Du auch? Bis Du in Münster/Wf bist, ist UWe aber schon fertig mit der Ente.