728 Beiträge


Unter Westfalen
Benutzeravatar
Grasdaggl
RedBlues hat geschrieben:Naja, sicherlich nicht falsch, wobei so Wagenhallen, Zapata und andere Orte für Kultur häufig vorher Industrieanlagen waren, die dann dem Wandel der Zeit zum Opfer gefallen sind. Würde sagen die schumpeterische kreative Zerstörung schafft auch Räume für Kultur.
Könnte also sein, dass in ein paar Jahren in Stuttgart sehr viel Raum für Subkultur entsteht...


Kann dem nur zustimmen.
Ihr müsstet mal mit dem Rad durchs Ruhrgebiet fahren und Euch überall dort erfreuen, wo auf Industriebrachen kulturelle Räume jeglicher Art entstanden sind.
Keine Region der Welt kann Ähnliches vorweisen.
Für eine freie und selbstbestimmte Ukraine.

Auswurf
Benutzeravatar
Grasdaggl
Wenn die Eltern das Problem sind,
würde das bedeuten, dass die Schule doch deren Aufgabe übernehmen muss,
weil die momentane Elterngeneration sich nicht ändern wird.

Wenn Elternhaus und Schule es beide jetzt nicht hinbekommen, wird die nächste Generation Eltern noch unfähiger

Lösung - alle ins Heim oder zu Hanni und Nanni ins Internet Internat
das ist doch keine Musik

Kryztina
Granadaseggl
RedBlues hat geschrieben:
Frank N Furter hat geschrieben:
RedBlues hat geschrieben:Ist jetzt aber auch nicht so, dass Stuttgart gerade nicht einziges in die schulische Infrastruktur stecken würde. Feuerbach 200 Millionen, Neckar Park 100 Millionen...

Dann ist es entweder immer noch viel zu wenig oder/und falsch investiert, denn wir fallen in den internationalen Rankings weiter ab.

Naja, das eine sind Investitionen in die Schulen, also die bauliche Substanz, das andere ist was die Schüler lernen.

By the way, ich glaube dass nicht nur der Staat die Schule anders unterstützen muss, sondern auch die Gesellschaft, die Eltern, Schule anders werten muss. Der Respekt gegenüber dem Lehrer ist ziemlich zentral für dessen Erfolg Wissen zu vermitteln.

Wenn ich sehe wie Eltern über Schule und Lehrer sprechen, wie sie ihre Kinder in diesem Kontext sehen, die Aufgabe der Lehrer, dann gibt es auch hier eine Schieflage. Das bekommen die Schüler ja auch mit, dass ihre Eltern zum Teil ziemlich abwertend über Lehrer sprechen und denen die Schuld für die schulischen Leistungen ihrer Kinder geben.

Für die Erziehung der Kinder sind erst einmal die Eltern verantwortlich, und nicht der Staat. Und das ist eben auch die Grundlage für die schulische Laufbahn.


Falsch, mein Lieber, die Schule hat einen Erziehungsauftrag laut Gesetz bis zu 50 Prozent. Zumindest in der Hauptschule die per Etikettenschwindel Werkreal -dann Gemeinschaftsschule genannt wird. Ohne Erziehung geht da gar nix. Im Gymi wohl eher Wissensvermittlung.

RedBlues
Halbdaggl
Und wo ist der Widerspruch? Die anderen 50% sind ja offensichtlich dann von jemand anderem zu gewährleisten, und vor der Schule und vor dem Kindergarten, sollte auch etwas wie Erziehung stattfinden.

Bzw, die 50% sind vermutlich die Zeit, die die Schule auf diesen Teil der Ausbildung verwenden soll. Nur, wer glaubt dass ein Lehrer mit 20 Schülern seinem Kind eine gute Erziehung andienen kann, sollte denke ich nochmal seinen kinderwunsch hinterfragen :oops:


Kryztina
Granadaseggl
RedBlues hat geschrieben:Und wo ist der Widerspruch? Die anderen 50% sind ja offensichtlich dann von jemand anderem zu gewährleisten, und vor der Schule und vor dem Kindergarten, sollte auch etwas wie Erziehung stattfinden.

Bzw, die 50% sind vermutlich die Zeit, die die Schule auf diesen Teil der Ausbildung verwenden soll. Nur, wer glaubt dass ein Lehrer mit 20 Schülern seinem Kind eine gute Erziehung andienen kann, sollte denke ich nochmal seinen kinderwunsch hinterfragen :oops:


Und wo ist der Widerspruch? Die anderen 50% ...


es geht nicht ums zeitliche und örtliche Halbieren sondern um den Bildungsauftrag der Schule und der Bildungsauftrag umfasst zwei Schwerpunkte, Wissensvermittlung und Erziehung.

Kryztina
Granadaseggl
Unter Westfalen hat geschrieben:
RedBlues hat geschrieben:Naja, sicherlich nicht falsch, wobei so Wagenhallen, Zapata und andere Orte für Kultur häufig vorher Industrieanlagen waren, die dann dem Wandel der Zeit zum Opfer gefallen sind. Würde sagen die schumpeterische kreative Zerstörung schafft auch Räume für Kultur.
Könnte also sein, dass in ein paar Jahren in Stuttgart sehr viel Raum für Subkultur entsteht...


Kann dem nur zustimmen.
Ihr müsstet mal mit dem Rad durchs Ruhrgebiet fahren und Euch überall dort erfreuen, wo auf Industriebrachen kulturelle Räume jeglicher Art entstanden sind.
Keine Region der Welt kann Ähnliches vorweisen.


In Stuttgart wars auch die jetzige S 21 Fläche mit Zapata, Südmilchareal und Güterbahnhof, letzteres null kommerziell, null gewinnorientiert, die beiden anderen semi und in äußeren Stadtteilen sogar Grünflächen, zb Weilimdorf. Dazu kommen sog. Zwischennutzungen, die erfordern viel power, denn du bist da ja bald wieder raus.

Was etwas beruhigend ist, isch, dass zwar viel platt gemacht wird aber doch auch immer wieder neue alternative Gegen - oder Subkultur entsteht, oder sagen wir mal, nicht kommerzielle, nicht gewinnorientierte. Zb in Bad Cannstatt. Nicht zu vergessen den t o o m, der war ja zumindest im segglforum ein virtueller Gegenpol, gell. Voll underground :mrgreen:

de mappes
Benutzeravatar
Spamferkel
RedBlues hat geschrieben:Für noch etwas zusätzliche Unterhaltung
Man müsste darüber sprechen, dringende Baumaßnahmen für eine längere Betriebssicherheit im Littmann-Bau noch vor der Generalsanierung durchzuführen, erklärt der geschäftsführende Intendant Marc-Oliver Hendriks. "Der sichere Spielbetrieb ist das oberste Gebot." Das könnte auch bedeuten, dass ab 2027 für Baumaßnahmen im Sommer die Ferien in der Oper verlängert werden müssen.

Weil die Sanierung so lange dauern wird, muss man vor der Sanierung noch sanieren, damit der Bau bis zur Sanierung weiter genutzt werden kann.


:lol: :lol: :lol:
Auf den Punkt, was hier falsch läuft
Don't criticize what you can't understand


RedBlues
Halbdaggl
Grundsätzlich hat man halt das Problem, dass die Zeit der leeren Stadtkassen erst so richtig beginnt. Und das wird auch der Kultur nicht helfen. Dann hast du so Projekte wie die Staatsoper, da muss man was machen, weil man zu lange nichts gemacht hat aber eigentlich hat man nicht das Geld dazu.

Vielleicht muss der VfB der Stadt das Stadion abkaufen, dann hätte die auch ein paar Millionen mehr in der Kasse, und könnte damit die Milliarden finanzieren


Local Zero
Benutzeravatar
Grasdaggl
Das Brustringballett vom Eckensee: hat was.
"Ein Wort, Herr! Sag mir nur ein einziges Wort in diesem Elend!" - "Ich sage dir sogar zwei: Guten Appetit!"
-------
"Es gibt keine Lösung. Weil es kein Problem gibt."

Local Zero
Benutzeravatar
Grasdaggl
RedBlues hat geschrieben:Vielleicht muss der VfB der Stadt das Stadion abkaufen, dann hätte die auch ein paar Millionen mehr in der Kasse, und könnte damit die Milliarden finanzieren
Besser nicht. Dann hat der eine Teil des Nasenflötenduos wieder einen Anlass, sämtliche Medien damit vollzuheulen, was die AG so alles abzahlen muss., weswegen dann der andere Teil des Nasenflötenduos permanent Ausstiegsklauseln machen muss.
"Ein Wort, Herr! Sag mir nur ein einziges Wort in diesem Elend!" - "Ich sage dir sogar zwei: Guten Appetit!"
-------
"Es gibt keine Lösung. Weil es kein Problem gibt."

de mappes
Benutzeravatar
Spamferkel
Frank N Furter hat geschrieben:
Nilkheimer hat geschrieben:Mal wieder am bullshitten?

Was soll daran bullshit gewesen sein? Das war der reale Stand bis vor ganz, ganz kurzem. Und wie Tamasi hatte auch ich noch nichts von einer Änderung gelesen. Aber trotzdem Danke für den unnötig aggressiven Hinweis.


Ja, unter bullshit versteht man wahrlich was anderes
:roll:
Don't criticize what you can't understand




schwaebi
Benutzeravatar
Grasdaggl
Damit ich was habe, auf das ich mich freuen kann: Soeben einen Sitzplatz in der letzten Reihe des Theatre Royal Drury Lane in London erworben mit Hrn. "Loki" Tom Hiddleston in "Viel Lärm um nichts". Mehr gibt das Konto nicht her.

Aber :prost:

Southern Comfort
Benutzeravatar
Grasdaggl
Holt er auch die Getränke?
Bruno Labbadia ist wie ein Aschenbecher in einer Kneipe, die schon vor 20 Jahren hätte abgerissen werden sollen. Du weißt nicht, warum, aber er steht stetig in der Ecke, voller kalter Kippen und mit dem beharrlichen Geruch von verbrannter Vergangenheit.


Monitor
Benutzeravatar
Granadaseggl
I could write several novels about what I do not know.


Monitor
Benutzeravatar
Granadaseggl
Bis 10. Februar ist noch Zeit für Bücherverkauf Momox, ReBuy....Kleinanzeigen

oder

als Hostess / Betreuerin in der Schleyerhalle / Porsche-Arena, Messegelände (Trau Dich, CMT)

TURNGALA 2024/25 - COLOURS OF LIGHT

Junior hat das nebenbei mal gemacht (Simon Biles, Hambüchen u.w.) zum 3-Schichtenjob in der Klinik.
Einzige Bedingung war: schwarze Hose, weiße Bluse, schwarze Jacke

Bei der CMT gab es zum Lohn noch ziemlich viele Extras (Weinflaschen, Goodies etc.).

1 Lotto-Kästchen ausfüllen!

busker in Trafalgar Square >> sing sing sing

I could write several novels about what I do not know.