Seite 1 von 29

Ökologie, Klima, Naturschutz

Verfasst: 7. März 2021 16:34
von Goofy
Ich starte mal politisch:
Spoiler
und klaue eine Aussage aus einem anderen Thread

Auswurf hat geschrieben:ich hoffe, die politik hat einen klimaplan für die wirtschaft
- sonst könnte man es sich künftig schenken, klimaabkommen anzustreben
und paris gleich in die tonne klopfen



Klar haben die nen Klimaplan

(vielleicht hatten wir das auch schon)

https://www1.wdr.de/nachrichten/landesp ... r-100.html

Kommentar zu Garzweiler:
Belogen und betrogen
Von Stefan Lauscher

Während Dörfer für den Garzweiler-Tagebau umgesiedelt werden sollen, wird ein Gutachten geheim gehalten, das genau dem widerspricht.

Ein Kommentar.

Ja, wahrscheinlich ist das so: Auch (oder vielleicht gerade) in der Politik muss schon mal ein bisschen - sagen wir - getrickst und gefummelt werden, um strittige Vorhaben auf den Weg zu bringen. Das mag sein. Ich halte das nicht grundsätzlich für verwerflich. Gehört vielleicht zum politischen Handwerk.

Aber was hier passiert ist, das geht gar nicht! Entscheidende, für die betroffenen Menschen in den Umsiedlungsdörfern sogar existenzielle Informationen sind der Öffentlichkeit bewusst verschwiegen worden; Abgeordnete, die mehrfach nachgefragt hatten, wurden belogen; Bundestag und Bundesrat haben ein Gesetz beschlossen, letztlich auf Basis von unzureichenden weil vorsätzlich unterschlagenen Informationen. Noch gründlicher kann man Vertrauen in die Politik nicht verspielen.

1:1-Umsetzung wurde zugesagt
Kurzer Rückblick, damit klar wird, worum es geht: Im Januar 2019 legte die mit hochkarätigen Experten besetzte Kohlekommission ihre Empfehlungen vor. Die wichtigsten: Kohleausstieg 2035 oder 2038; Kohlekraftwerke gleichmäßig über Jahre hinweg abschalten; keine neuen Kohlekraftwerke mehr in Betrieb nehmen; Entschädigungen für die Kraftwerksbetreiber. Alle - Merkel, Altmaier, Laschet - versprachen damals eine 1:1-Umsetzung der Empfehlungen und maximale Transparenz.

Gutachten blieb unter Verschluss
Im November 2019 dann dieses von der Bundesregierung selbst in Auftrag gegebene Gutachten. Ergebnis: Wenn die Vorschläge tatsächlich 1:1 umgesetzt werden, dann müssen auch die letzten fünf Dörfer im Tagebaugebiet Garzweiler (das sind Keyenberg, Kuckum, Ober- und Unterwestrich, Berverath) nicht mehr abgebaggert werden. Zu diesem Zeitpunkt passte das wohl schon nicht mehr zum Verhandlungsstand mit den Energiekonzernen. Das Gutachten blieb mehr als ein Jahr lang unter Verschluss.

Im Juli 2020 dann Verabschiedung des Kohleausstiegsgesetzes. Und da steht nun nichts mehr drin von gleichmäßiger Abschaltung der Kraftwerke; im Gegenteil: die Mehrzahl geht erst ab 2030 vom Netz. Und nebenbei: Mit Datteln IV ist - entgegen allen Versprechungen und auf Betreiben von NRW-Ministerpräsident Armin Laschet - 2020 doch noch ein neues Kohlekraftwerk ans Netz gegangen.

Es ist leider genauso brutal wie es klingt: Die betriebswirtschaftlichen Interessen von RWE waren der Politik wichtiger als das Schicksal der Menschen in den Dörfern.

Längst Fakten geschaffen
Und jetzt? Ich weiß es nicht. Die Grünen im Landtag und die Bürgerinitiativen vor Ort fordern: Umsiedlung sofort stoppen, Leitentscheidung überarbeiten, Dörfer erhalten. Aber an vielen Stellen sind längst Fakten geschaffen worden. Das Spiel ist aus Sicht derer, die es betrieben haben, letztlich aufgegangen. Es bleibt (und solche Sätze schreibe ich ungern) die bittere Erkenntnis, von Bundes- und Landesregierung nach Strich und Faden belogen und betrogen worden zu sein.



Industrie hat Politik im Griff.

Die von der EU vorgeschriebenen Grenzwerte dürften in zehn Jahren unerreichbar sein, wenn weiter Kohle abgebaut wird.

Ökologie, Klima, Naturschutz

Verfasst: 7. März 2021 16:42
von Goofy
... und mach weiter mit einer Frage von von mappes.

de mappes hat geschrieben:über welche Verbindung hast du diese Spende geleistet?

Ich finde das immer schwierig...man will ja auch, dass die Hilfe ankommt. bestenfalls zu 100%
nur wem kann man trauen? Am besten hat man persönliche Ansprechpartner vor ort, aber die haben halt die wenigsten


Ich denke, atmosfair kann man vertrauen.

95% kommen bei den Projekten an.
Ausser, die bescheissen gewaltig. Aber wirkt ganz seriös 8)

https://www.atmosfair.de/de/standards/t ... erwendung/

Re: Ökologie, Klima, Naturschutz

Verfasst: 7. März 2021 16:56
von Southern Comfort
Ich finde es gut, dass wir ein Klima haben. Bitte in den Titel auch noch „Atmosphäre“ und „Gravitation“ aufnehmen.

Ökologie, Klima, Naturschutz

Verfasst: 7. März 2021 17:01
von Auswurf
wo passt's denn jetzt am besten und wo ist jetzt schon wieder der fred...
Diese zerspiltterung empfinde ich nicht als erleichterung


ordnung macht mir keine freude, wenn sie dem selbstzweck dient

Ökologie, Klima, Naturschutz

Verfasst: 7. März 2021 17:58
von Goofy
Soll doch nicht dem Selbstzweck dienen :roll:

Aber ist ein großes Thema, das quer durch viele Threads schon diskutiert wird (wo ja auch nicht wirklich was dagegen spricht).
Wird halt immer wieder abgewürgt durch Trump, Nawalny, AfD, Fußball ... und dann? Wo wars doch gleich? Vier Seiten später noch drauf antworten, wenn grad Thema Wahlen dran ist? Auch blöd, oder?

Aber ich habe fest mit deinem Widerspruch gerechnet 8)

Re: Ökologie, Klima, Naturschutz

Verfasst: 7. März 2021 18:26
von Southern Comfort
Das wird Threadangebot und -nachfrage regeln...

Ökologie, Klima, Naturschutz

Verfasst: 7. März 2021 18:48
von Strafraumgitarre
Von allen aufgeführten Antwortmöglichkeiten finde ich speziell die 9 unnötgig flach. :cyclops:

Die 10 ist dagegen super, deswegen nehme ich natürlich auch die 6. :)

Ökologie, Klima, Naturschutz

Verfasst: 7. März 2021 19:14
von Strafraumgitarre
Test, Test, Test, one-two, one-two...

"Der Schaum vom Rasurschmutz
hilft kaum dem Naturschutz,
und strahlt Fukushima,
so strahlt auch das Klima.
Doch bei Zöliakie
hilft ein Zölibat nie.
Drum fick Dich ins Knie,
liebe Ökologie,
denn der Tod des Planeten
sind Mensch und Moneten
und die Gravitation
manch 'stolzer Nation',
die in and'rer Atmosphäre
schon nicht mehr wüsste, wo sie wäre.
So wird zwar weiter konsumiert,
aber freitags protestiert.
Bei all den Dingen, die passieren,
hilft am besten: Onanieren!
denn jeder, der weiß, was gut ist für's Land,
der schüttelt dem Außenminister die Hand..."


Ökologie, Klima, Naturschutz

Verfasst: 7. März 2021 19:40
von Goofy
https://www.spiegel.de/wissenschaft/die ... 0b4785e1ea

Im Spiegel ein Stand der aktuellen Entwicklung zum Thema.

Globale CO₂-Emissionen Die Welt hat auf Pause gedrückt – nicht Reset
Vor gut fünf Jahren wurde der Klimavertrag von Paris beschlossen – doch wie weit sind die Staaten der Welt bei der Umsetzung? Forscher haben nun eine Zwischenbilanz gezogen.
Von Christoph Seidler
03.03.2021, 17.24 Uhr

[...]
Nach dem Abschluss des Klimavertrags von Paris im Jahr 2015 sind in 64 Ländern die Emissionen im Zeitraum zwischen 2016 und 2019 im Vergleich zu den fünf Jahren davor gesunken. In 150 Ländern hingegen sind sie weiter gestiegen.


In der Summe ergibt sich für den Zeitraum demnach ein Anstieg der Emissionen um 0,21 Gigatonnen pro Jahr im Vergleich zu den fünf Jahren davor. Um die Ziele des Klimavertrags zu erreichen, um also die Erderwärmung auf zwei Grad im Vergleich zur vorindustriellen Zeit zu begrenzen, am besten sogar auf nur anderthalb, wären dagegen jährliche Emissionsreduktionen im Bereich von ein bis zwei Gigatonnen nötig.

Vielen der wohlhabenderen Staaten – konkret sind es 25 von 36 – sei es gelungen, ihre Emissionen zwischen 2016 und 2019 zu senken, so die Forscher. Dazu gehörten etwa Großbritannien (im Schnitt -3,6 Prozent pro Jahr) und Deutschland (-1,3 Prozent), aber auch die USA (-0,7 Prozent).

...

Weiterhin Neubau von Kohlekraftwerken in China

Auch in einigen Staaten mit mittlerem Einkommen – 30 von 99 – gingen die Emissionen zurück, dazu zählte etwa Mexiko (-1,3 Prozent). In anderen Ländern aus dieser Gruppe sank zwar der jährliche Anstieg der Emissionen, nicht aber deren absolute Menge. Wichtigster Vertreter war hier China (+0,4 Prozent). Im Zeitraum von 2011 bis 2015 war der Treibhausgasausstoß des Landes dagegen noch um jährlich 6,2 Prozent gewachsen.

Weitere, teils deutliche Steigerungen gab es in einkommensschwachen Staaten. Diese setzen oft vor allem auf fossile Brennstoffe, um ihre Wirtschaft aufzubauen. {...] Wirtschaftlich schwächere Länder fühlen sich allerdings beim Umbau ihrer Wirtschaft und bei der Anpassung an den Klimawandel nicht gut genug von den reichen Staaten unterstützt.

...

Durch den coronabedingten Wirtschaftseinbruch wurden damit nach den Berechnungen der Forscher rund 2,6 Gigatonnen CO₂ weniger ausgestoßen. Zur Erinnerung: Das ist zum einen etwa der Ausstoß der gesamten Europäischen Union, zum anderen die Größenordnung der jährlichen Reduktionen, die zur Einhaltung der Ziele von Paris nötig wären.
Treibhausgasausstoß legt wieder zu

Doch es sieht nicht so aus, als seien wir bereits auf Kurs, diese Einsparungen dauerhaft zu erreichen. Die Welt hat die Pausentaste gedrückt – und nicht Reset. Gegen Ende des Jahres 2020 hat der Treibhausgasausstoß bereits wieder zugelegt, wohl auch weil China die Folgen der Pandemie im Gegensatz zu Europa oder den USA mittlerweile wieder weitgehend im Griff zu haben scheint.

...

die CO₂-Emissionen im Dezember bereits um zwei Prozent über dem Vorkrisen-Monat Dezember 2019

...

»Es sieht so aus, als würden wir dieses Jahr wieder die Werte von 2019 erreichen. Das wäre eine unglückliche Entwicklung.«

Die Welt, sagt der Forscher, habe die Möglichkeit bisher nicht genutzt, sauberer aus der Krise zu kommen.


Ökologie, Klima, Naturschutz

Verfasst: 7. März 2021 19:50
von Goofy
Die Grafik des Spiegel über den Verlauf des CO2-Ausstoßes seit 1970 fand ich auch interessant.

https://datawrapper.dwcdn.net/vpuhc/4/

Ökologie, Klima, Naturschutz

Verfasst: 7. März 2021 19:52
von jagdhuette
Bei diesem Thema kann man sich entweder eine Ausrede für die eigene Bequemlichkeit und den eigenen Egoismus suchen und dadurch ein weiter so akzeptieren - oder man überlegt sich welche Rolle man selbst spielt.
Die Wirtschaft hat im Gegensatz zu vor 10 Jahren mittlerweile verstanden, dass ein weiter so nicht geben wird.
Die Politik spielt wie bei vielen brisanten Themen auf Zeit.

Ökologie, Klima, Naturschutz

Verfasst: 7. März 2021 20:06
von Goofy
jagdhuette hat geschrieben:Die Wirtschaft hat im Gegensatz zu vor 10 Jahren mittlerweile verstanden, dass ein weiter so nicht geben wird.


Hui. Wie kommst denn darauf?

Ist es nicht eher so, dass die Wirtschaft grade das tut, was sie tun muss? Zum einen, um die Vorschriften der Politik einzuhalten (sofern sie die Vorschriften nicht zu ihren Gunsten verschieben kann), und zum anderen, um nicht zu viel öffentliche Kritik zu kriegen.


Oder liege ich da falsch?

Ökologie, Klima, Naturschutz

Verfasst: 8. März 2021 01:07
von Goofy
Strafraumgitarre hat geschrieben:Von allen aufgeführten Antwortmöglichkeiten finde ich speziell die 9 unnötgig flach. :cyclops:

Die 10 ist dagegen super, deswegen nehme ich natürlich auch die 6. :)


Spoiler
Die 9 ist ein Dummy. Falls DIR noch eine tolle Antwort einfällt, die noch gefehlt hat. So kann man die Umfrage weiterverwenden, statt wegwerfen und eine neue machen. Nachhaltig denken. Vrschtohsch.

Ökologie, Klima, Naturschutz

Verfasst: 8. März 2021 11:51
von de mappes
Goofy hat geschrieben:... und mach weiter mit einer Frage von von mappes.

de mappes hat geschrieben:über welche Verbindung hast du diese Spende geleistet?

Ich finde das immer schwierig...man will ja auch, dass die Hilfe ankommt. bestenfalls zu 100%
nur wem kann man trauen? Am besten hat man persönliche Ansprechpartner vor ort, aber die haben halt die wenigsten


Ich denke, atmosfair kann man vertrauen.

95% kommen bei den Projekten an.
Ausser, die bescheissen gewaltig. Aber wirkt ganz seriös 8)

https://www.atmosfair.de/de/standards/t ... erwendung/


:prost:

Ökologie, Klima, Naturschutz

Verfasst: 8. März 2021 12:11
von Goofy
Mahlzeit. :prost:


Lufthansa will auf Inlandsflüge verzichten, und stattdessen mit der Bahn kooperieren.
Wer dann mit der Bahn zum Flieger fährt, bucht sein Kombiticket ab dem Startbahnhof.

Sehr gut. Wenn man bedenkt, dass es schon Flüge von München nach Stuttgart gab (ob Lufthansa weiß ich aber nicht).

Ob da die Regierung auch mitgeschwätzt hat? Ist ja jetzt an beiden beteiligt.

Ökologie, Klima, Naturschutz

Verfasst: 8. März 2021 12:37
von de mappes
dass es schon Flüge von München nach Stuttgart gab


Das war aber mit dem Heli und drin saß Lehmann

Re: Ökologie, Klima, Naturschutz

Verfasst: 8. März 2021 12:48
von Goofy
... auch Linienflüge ... !

Ganz sicher. Frag mich aber nicht, wie oft - ich habe die Strecke noch selten mit dem Flugzeug zurückgelegt. Vielleicht gibt es die auch schon lange nicht mehr, keine Ahnung.

Re: Ökologie, Klima, Naturschutz

Verfasst: 8. März 2021 12:55
von Wundermann
Gab sogar Flüge von Stuttgart nach Frankfurt,
Das ist eigentlich ein Riesenschwachsinn.

Ökologie, Klima, Naturschutz

Verfasst: 8. März 2021 13:37
von jagdhuette
Inlandsflüge ab München sind eigentlich immer Blödsinn, weil man dort ewig zum Flughafen braucht.
Ich kenne auch einige, die früher mehrmals in der Woche München-Frankfurt geflogen sind und das total in Ordnung fanden.
Gibt ja so Städte wie Berlin wo der Flughafen mitten in der Stadt ist/war :). Da kann man den Zeitvorteil noch einigermaßen verstehen. Aber wer jeden Tag persönlich woanders sein muss, dem ist vermutlich die Umwelt fast genau so egal, wie die eigene Familie, so man denn eine hat. Das sind in der Regel die Kandidaten, die jetzt wo sie nicht mehr reisen können, so viel Freizeit haben, dass sie gar nicht wissen was sie mit sich anfangen sollen. Man merkt es bei linkedin :mrgreen:

Vermutlich ist ein Teil der Aussage nicht besonders objektiv und reflektiert. Aber dafür regts vielleicht die Diskussion an.

Ökologie, Klima, Naturschutz

Verfasst: 8. März 2021 13:38
von Southern Comfort
10 Minuten!!!


Ökologie, Klima, Naturschutz

Verfasst: 8. März 2021 14:04
von de mappes
:lol:

Re: Ökologie, Klima, Naturschutz

Verfasst: 8. März 2021 16:20
von Unter Westfalen
Goofy

Ich finde Deine Idee mit dem Thread gut.
Kannst Du noch "Verkehrswende" in den Betreff aufnehmen?
Gehört meiner Meinung nach unbedingt dazu.

Re: Ökologie, Klima, Naturschutz

Verfasst: 8. März 2021 18:08
von Goofy
Verkehrswende gehört doch auch dazu, zu den Oberbegriffen.
Sonst muss Energiewende auch rein?


Ich höre aber gerne auf den Rat der Weisen.

Ökologie, Klima, Naturschutz

Verfasst: 8. März 2021 23:37
von Strafraumgitarre
Goofy hat geschrieben:Verkehrswende gehört doch auch dazu, zu den Oberbegriffen.
Sonst muss Energiewende auch rein?

Japp. Und die Sommersonnwende, die natürlich auch. :nod:

'Sommer' wegen Klima (zu warm...), 'Sonne' wegen sauberer Energie (wobei die Sonne ja Flecken hat!) und 'Wende' sowieso und immer, denn so kann es ja wohl nicht weitergehen!!!einself! :)


Goofy hat geschrieben:Ich höre aber gerne auf den Rat der Weisen.


Brav! :prost:

Apropos, wegen der Genderwende: Ich hab zuhause einen Pfannenwender, der ist aber hartnäckig männlich.
Dafür heißt es aber "die Pfanne" und eine 'Pfannenwende' wäre dann auch zuviel des Guten, wer will schon eine Wendepfanne... :cyclops:

Ökologie, Klima, Naturschutz

Verfasst: 8. März 2021 23:44
von Goofy
Spoiler
Pfanne ist männlich. Gugg dir des Ding mal an. Ganz eindeutig sogar.