Er nennt's sogar liebevoll Mila. 

Käskibber hat geschrieben:schwarz und ohne Wasser.
Nice Weather hat geschrieben:In Australien wird (oder wurde?) tatsächlich Kaffee angebaut, aber es geht wohl eher um australische Kaffeekultur: die Welle, von der du redest, ist vor ungefähr 10 Jahren nach Europa und in die USA geschwappt: man säuft jetzt Flat White, und der kommt aus Australien bzw. Neuseeland.
Grob: wenn du gern Caffè Latte bzw. Latte Macchiato trinkst, die aber ein bisschen schwer oder milchlastig findest, dann bestellst stattdessen einen Flat White. Ist lecker, und der Ranzen bläht sich nicht so auf.
Außerdem gelten die Aussies als pingelig, was guten Kaffee angeht: habe gelesen, dass Starbucks vor einigen Jahren 70% der australischen Läden dichtgemacht hat. Angeblich wird dort entweder billiger oder sehr guter Kaffee getrunken – Starbucks ist teuer und mittelprächtig.
Stefan Dachale schenkt in seiner neuen Café-Rösterei Mokuska eigenen Kaffee und Tee aus Kaffee aus. Bei Letzterem handele es sich um eine Art Totenerwecker, sagt er.
Qualitätsoffensive:
In der Kaffee-Szene gibt es eine junge Bewegung, die Third Wave of Coffee, zu der Röstereien wie die von Stefan Dachale zählen. Sie tritt für eine verbesserte Kaffeequalität ein, nimmt die Produktionsbedingungen mit in den Blick und propagiert Kaffee als kostbares Genussmittel statt als billiges Aufputschmittel fürs Büro. Seinen Anfang nahm der Trend in Australien und den USA. Inzwischen finden die Ideen weltweiten Anklang, überall eröffnen Mikro-Röstereien.
Terroir:
Wer bereits auf dem Gebiet des Gourmet-Kaffees angelandet ist, kann dort einen weiteren Trend beobachten – hin zum Single Origin-Kaffee. Verschnitte sind dabei tabu. Die Bohnen stammen aus demselben Land, derselben Region oder sogar von derselben Farm. Dahinter steckt die Vorstellung, dass der Kaffee-Conaisseur den spezifischen Terroir, die Heimat der Bohne, herausschmeckt.

Auswurf hat geschrieben:Ne, ich verirre mich nicht
- hoffe nur, dass die ganzen genußfreaks auch ein spiegelei mit bratkartoffeln zubereiten können
- sonst ersticken wir wie einst rom an weintrauben, oder die wikinger an ner gräte
