ich mach es mal mit einem einfachen Beispiel, das gar nicht sonderlich viel mit industriell und Großkonzernen zu tun hat. Weinanbau in der Region Stuttgart.
Da aufgrund von Corona ich wesentlich häufiger hier unterwegs bin, erkenne ich Unterschiede zu vor noch ein paar Jahren, die mich im Bereich Wasserverbrauch etwas weniger optimistisch machen.
Während es früher (noch nicht so lange her) völlig außergewöhnlich war, dass Weinreben ein eigenes Bewässerungssystem hatten, ist es heute fast die Mehrzahl der Weinberge, die künstlich bewässert werden können, weil alle Wasserleitungen und Anschlüsse gelegt sind.
Warum wird dies gemacht? Nun, garantiert um den Ertrag zu steigern, aber vermutlich auch, weil die Regenmengen in unserer Region in den letzten Jahren zurückgegangen sind und um überhaupt vernünftige Mengen an Trauben ernten zu können, eine Bewässerung mittlerweile notwendig geworden ist.
Bei mir im Ort sehe ich seit wenigen Jahren regelmäßig im Frühjahr und Sommer die Bauern an öffentlich Zapfstellen vom örtlichen Bach Wasser in riesige Behälter füllen.
Meine Schlussfolgerung daraus ist, dass in der Region Stuttgart die Entwicklung zur Bewässerung in der Landwirtschaft gehen, nicht weil die bösen Konzerne das so wollen, sondern weil sich durch den Klimawandel die Regenmengen deutlich verändert haben.
Wenn man diesem Umstand nun begegnen will, muss man höchst wahrscheinlich auch an das Saatgut heran, sei es durch Auswahl anderer Sorten die besser an die Trockenperioden während der Wachstumsphase angepasst sind, oder durch Genmanipulation die Sorten darauf anpassen.
Das ist jetzt meine Beobachtung und der Region Stuttgart, was die großen landwirtschaftlichen Flächen in Ostdeutschland und Frankreich angeht, fehlt mir völlig der Einblick. Aber wenn ich mich an meine Reisen durch die USA erinnere, auch dort findet sehr viel Landwirtschaft in Gebieten statt, die nur unzureichende Regenmengen für Ackerbau haben.
Ich finde das nicht gut, aber ich befürchte, dass nur mit gutem Willen wir so keine Ernährung für die Bevölkerung sicherstellen können.
Ich persönlich glaube, dass wir in den Jahren die da in Zukunft kommen werden immer mehr Produkte im Bereich Vertical Farming anbauen werden, in komplett hermetisch abgeriegelten Anlagen die man zu 100% kontrollieren kann, die unabhängig von Wetter und Ungeziefer bewirtschaftet werden können.
Ob das dann Bio ist? Ohne Pestizide vielleicht ja, der Energieverbrauch könnte aber höher sein.