Dass Nachwuchsspieler aus dem NLZ den Schritt zu den Profis schaffen, hängt sicher zum großen Teil an der Qualität des NLZ und dessen Protagonisten. Zum anderen Teil hängt es aber an den Trainern der Profis, die den NLZ-Spielern Chancen, sprich Einsatzzeiten, geben müssen, um diesen Schritt zu gehen. Bei einer Mannschaft, die im unteren Tabellendrittel herumgurkt, sollte der Qualitätsunterschied eher überbrückbar sein, als beim FC Bayern oder ManCity. Um hier was zum Positiven zu ändern, wäre es tatsächlich gut, einen Vorstand Sport zu haben, der diese Sache ganzheitlich angeht.
Vor ein paar Jahren hatte der VfB immer noch die meisten Bundesligaspieler ausgebildet – ist vielleicht immer noch so, keine Ahnung, jedenfalls waren die mal führend, und auch als sie nicht mehr führend waren, weil sich alle auf die Schulter geklopft haben, anstatt weiter zu investieren, waren sie immer noch sehr produktiv und erfolgreich. Nur ist halt nicht gesagt, dass die dann auch beim VfB spielen: wenn die mit 17 einen Vierjahresvertrag unterschreiben, haben sie mit 21 dann halt freie Auswahl, sozusagen.
Dazu kommt noch, dass man die besten Kinder nicht mehr einfach so versammeln kann, sondern da gibt es auch längst einen Markt mit abwerben und allem drum und dran.
Außerdem ist es streng genommen eben nicht die Aufgabe, möglichst viele Spieler aus der Jugend in die Profimannschaft zu übernehmen, sondern die beste Profimannschaft zusammenzustellen wo geht: da hat man die Auswahl aus Jugendabteilungen von 1000 Vereinen, nicht nur vom eigenen. Gerade und vor allem, wenn man sich gezwungen sieht, mit Spielerkäufen und -verkäufen Einnahmen zu schaffen.
Dazu kommt noch, dass man die besten Kinder nicht mehr einfach so versammeln kann, sondern da gibt es auch längst einen Markt mit abwerben und allem drum und dran.
Außerdem ist es streng genommen eben nicht die Aufgabe, möglichst viele Spieler aus der Jugend in die Profimannschaft zu übernehmen, sondern die beste Profimannschaft zusammenzustellen wo geht: da hat man die Auswahl aus Jugendabteilungen von 1000 Vereinen, nicht nur vom eigenen. Gerade und vor allem, wenn man sich gezwungen sieht, mit Spielerkäufen und -verkäufen Einnahmen zu schaffen.
Viele können sich halt eher mit Ali aus Stuttgart, als mit Ali aus Grönland identifizieren
Ich hätte mich ein fußballerleben lang an KulibAli erfreut
Ich hätte mich ein fußballerleben lang an KulibAli erfreut
breng se, breng se - i hau se nai
Man kann nur hoffen, dass Krücken nachhaltig Spuren hinterlassen hat und keiner alles mit dem Arsch einreißt
breng se, breng se - i hau se nai
higgi hat geschrieben:Wozu braucht MC eine Nachwuchsabteilung?
Die Premier League hat auch Regelungen, nach denen x eigene (bzw. In England ausgebildete) Spieler im Kader sein müssen. Man City hätte da am liebsten Weltklasse, so gesehen brauchen die sowas sehr dringend – mindestens als Tauschmaterial für andere Spieler mit den selben Voraussetzungen, die in England aus den angegebenen Gründen sauteuer sind.
Entspannt Euch mal!
Das Huhn wurde in den Urlaub geschickt. ENTSPANNT EUCH ALLE MAL!
Großes, breites Glas
Zwei Eiswürfel
und was für dazwischen…
Zwei Eiswürfel
und was für dazwischen…
Das Huhn wurde in den Urlaub geschickt. ENTSPANNT EUCH ALLE MAL!
Logische Folge einer vertrauensvollen Zusammenarbeit. Sehr schöne Worte zum Abschied.
Verdacht war unbegründet.
Southern Comfort hat geschrieben:Football Elevaitor GmbH
Sitz: Stuttgart
Gegenstand des Unternehmens: die (Weiter-)Entwicklung, die Vermarktung und der Vertrieb von intelligenter, das neuronale Lernen anregender Software mit dazugehöriger Hardware im Fußball.
Geschäftsanschrift: Mercedesstraße 109, 70372 Stuttgart
Geschäftsführer: Ruf, Christian, Baltmannsweiler, *24.03.1982 (findet Ihr auf Linkedin)
Geschäftsführer: Krücken, Thomas, Heidelberg, *06.08.1977 (kennt ihr)
Geschäftsführer: Wolf, Dennis, Zingst, *24.12.1974 (Kenn ich nicht...)
Keine Ahnung, was man aus der Information macht. Außer vielleicht der Verdacht, dass es ggf. schwieriger wird, den Krücken abzusägen, wenn er im Konzern mit drinnen hängt. Uh, eine Seilschaft!
Verdacht war unbegründet.
Je älter ich werde, desto besser bin ich gewesen.
Der Abgang von Krücken ist auf jeden Fall ein sehr großer Verlust. Der hat in den letzten Jahr viel in die richtige Richtung bewegt. Wird jetzt spannend wie Sie den freiwerdenden Posten besetzt werden.
Southern Comfort hat geschrieben:Großes, breites Glas
Zwei Eiswürfel
und was für dazwischen…
Geht nicht, Promille-Quote ist gesenkt.
Bei ginge ein 9-facher…
Das Huhn wurde in den Urlaub geschickt. ENTSPANNT EUCH ALLE MAL!
Southern Comfort hat geschrieben:Entspannt Euch mal!
In dem Fall leider ja, denn es war nur ne Frage der Zeit, bis auch der letzte Mislintat-Vertraute gehen würde. Irgendwas mit Seilen und so...
@Higgi
"Wozu braucht MC eine Nachwuchsabteilung?"
Schaust dir mal das Spiel vom Wochenende an:
In der Startaufstellung: Phil Foden, Rico Lewis
Eingewechselt: Cole Palmer, James McAtee
Sind 4 Spieler aus dem eigenen Nachwuchs.
Welche 4 Spieler aus unserem Nachwuchs spielen nochmal regelmäßig?
Und bei MC haben sie ein bisschen mehr Konkurrenz als bei uns.
"Wozu braucht MC eine Nachwuchsabteilung?"
Schaust dir mal das Spiel vom Wochenende an:
In der Startaufstellung: Phil Foden, Rico Lewis
Eingewechselt: Cole Palmer, James McAtee
Sind 4 Spieler aus dem eigenen Nachwuchs.
Welche 4 Spieler aus unserem Nachwuchs spielen nochmal regelmäßig?
Und bei MC haben sie ein bisschen mehr Konkurrenz als bei uns.
1 Spiel ist noch nicht "regelmäßig", aber ja, das ist auf jeden Fall mehr als wir zu bieten haben.
Wichtiger sind wohl die von NW erwähnten Regularien, die den Einsatz von selbst ausgebildetem Nachwuchs vorschreiben, sofern es das tatsächlich gibt.
Wichtiger sind wohl die von NW erwähnten Regularien, die den Einsatz von selbst ausgebildetem Nachwuchs vorschreiben, sofern es das tatsächlich gibt.
von daher
Danach mussten – damals wie heute – aber bei jedem Club der Bundesliga und 2. Bundesliga weiterhin zwölf deutsche Lizenzspieler unter Vertrag stehen. Eingeführt wurde nun auch die von der UEFA praktizierte Local-Player-Regelung zur Förderung des Nachwuchses. 2006/07 mussten pro Clubs mindestens vier lokal – von einem deutschen Club oder Verband – ausgebildete Spieler unter Vertrag stehen, 2007/08 mindestens sechs und seit 2008/09 mindestens acht (4+4). Ein von Club-Seite ausgebildeter Spieler muss in drei Spielzeiten/Jahren im Alter zwischen 15 und 21 Jahren für den Verein oder die Kapitalgesellschaft spielberechtigt gewesen sein, ein vom Verband ausgebildeter Spieler in drei Spielzeiten/Jahren im Alter zwischen 15 und 21 Jahren für einen Verein oder eine Kapitalgesellschaft im Bereich des DFB.
siehe DFL.
https://www.dfl.de/de/hintergrund/trans ... -regelung/
Bei uns: Seimen, Schock, Egloff, Ulrich, Kastanaras.
Regelmäßig spielen tut von denen keiner, mit Abstrichen bei Egloff.
siehe DFL.
https://www.dfl.de/de/hintergrund/trans ... -regelung/
Bei uns: Seimen, Schock, Egloff, Ulrich, Kastanaras.
Regelmäßig spielen tut von denen keiner, mit Abstrichen bei Egloff.
Richtig ziehen würde diese Regelung, wenn es vorgeschrieben wäre, dass der Nachwuchs in der 1. Mannschaft zu spielen hat
von daher
Reicht scheinbar dass sie offiziell zum Kader gehören.
Aber du hast recht, wäre interessant.
Stünde heute Seimen im Tor und nicht Nübel.
Aber du hast recht, wäre interessant.
Stünde heute Seimen im Tor und nicht Nübel.
Am Mittwoch hat man tatsächlich das vermutlich erstmalige Kunststück am Wasen erlebt und gleich zwei hoffnungsvolle Talente haben sich einen Kreuzbandriss zugezogen
Kara von der u19 (kam grad aus einer einjährigen Pause zurück) und Tom Santos aus der u17, der dort in den ersten Spielen für Furore gesorgt hatte
Immer und immer wieder passiert dies mit großen VfB Talenten, keine Ahnung ob das statistisch noch Normalverteilt ist bezüglich der anderen Teams, aber ich kann es mir nicht vorstellen
Jakov Suver, das riesige Defensiv Talent, fehlt zum Beispiel mittlerweile seit 1,5 Jahren nach einem kreuzbandriss…fürchte auch da wird’s nix mehr
Kara von der u19 (kam grad aus einer einjährigen Pause zurück) und Tom Santos aus der u17, der dort in den ersten Spielen für Furore gesorgt hatte
Immer und immer wieder passiert dies mit großen VfB Talenten, keine Ahnung ob das statistisch noch Normalverteilt ist bezüglich der anderen Teams, aber ich kann es mir nicht vorstellen
Jakov Suver, das riesige Defensiv Talent, fehlt zum Beispiel mittlerweile seit 1,5 Jahren nach einem kreuzbandriss…fürchte auch da wird’s nix mehr
Don't criticize what you can't understand