1057 Beiträge

Frank N Furter
@Mappes
Allet jut. :prost:


@15te Etappe

Die Leute von LT schreiben über die 15 Etappe gestern: "Greatest Climbing Performances Of All-Time on Plateau de Beille"

Das sind die Wattzahlen die man zuvor in der Spitzegruppe drücken musste, um es überhaupt an den Fuss der letzten Steigung zu schaffen:

Peyresourde: 6 ᵉW/Kg for 20 min
Mente: 5.6 ᵉW/Kg for 30 min
Portet Aspet: 6 ᵉW/Kg for 15 min
Agnes: 5.9 ᵉW/Kg for 30 min

Am Plateau de Beille:
Pogačar did 6.98 ᵉW/Kg for 39:50 min, which is by far the greatest climbing performance ever, taking into account conditions and the stage difficulty. Sea normalised power for this historic effort is 7.27 ᵉW/Kg. Pogačar’s adjusted altitude score was 696, which means this performance was equivalent to pushing 6.96 ᵉW/Kg for 60 minutes at sea level.


Vingegaard gleich mit der zweitbesten jemals gemessenen Leistung: 6.85 ᵉW/Kg über 40:58 min.

Evenepoel immerhin noch mit der 23besten jemals gemessenen Leistung: 6.53 ᵉW/Kg über 42:41 min.

Wie unglaublich stark Pogacar hier fährt, läßt sich erahnen, wenn man sieht, dass er auch die viertbeste jemals gemessene Leistung bei dieser Tour erbracht hat: nämlich an der Tags zuvor ausgetragenen 14. Etappe.

Wenn man etwas weiter zurückgeht, sieht man, dass fast alle Spitzenleistungen in neuerer Zeit erbracht wurden, insbesondere von den drei genannten Athleten:

- Evenepoel in der Austragung der Volta a Catalunya 2023 mit 6.90 ᵉW/Kg über 24 min.

- Vingegaard 2023 in der Baskenlandrundfahrt mit 7.44 ᵉW/Kg über 11:21 ᵉW/Kg.

Von den älteren Heroen kann da nur noch Marco Pantani mithalten, 1995 am Flumserberg, in der Tour de Suisse mit 7.34 ᵉW/Kg über 23:30 min.

Doch zweimal hintereinander hat noch nie ein Fahrer solche Leistungen erbracht, zumal am 14ten und 15ten Etappentag einer GT.

Wer also die Etappe gestern gesehen hat, hat an einem für den Radsport historischen Ereignis teilgenommen. ;)


Kryztina
Granadaseggl
Auf der drittletzten Etappe wollen es die Veranstalter noch mal wissen. Es gibt eine richtig schwere Alpenetappe, die das Gesamtklassement durcheinanderwirbeln kann. Dreimal klettern die Fahrer über 2000 m hinaus. In der Mitte liegt der 22,9 km lange Anstieg auf den Col de la Bonnette (2700 m). Für viele Experten ist dies der anspruchsvollste Anstieg bei der Tour 2024 überhaupt.

Das höchste der Gefühle - wortwörtlich: Die Cime de la Bonette, an der die mit einer Scheitelhöhe von 2802 m höchste asphaltierte Straße der Alpen liegt - an einem epischen Tag ist dies nur ein Teil einer spektakulären Trilogie.

Schon auf dem 18,8 km langen Anstieg zum Col de Vars (2109 m) dürfte das Feld auseinanderfallen. Die Bonette - zum fünften Mal und erstmals seit 2008 im Tour-Programm - ist mit fast 1800 m Höhenunterschied auf 22,9 km eine ewige Kletterpartie. Schließlich wartet der Schlussanstieg nach Isola 2000 (2024m): 16,1 km lang, 7,1% Steigung im Schnitt.

ARD Text




Tamasi
Benutzeravatar
Grasdaggl
Paschcal Ackermännle hat geschrieben:Ich werde definitiv eine Gruppe finden, wo mich heimbringt.

:D

Dabei ist der gar kein Schwabe. :shock:

Diese Pfalz-Badenser können einfach kein Deutsch. Peinlich!!

:banane:



Mustermann
Benutzeravatar
Granadaseggl
Vorab:
Ich verstehe nicht viel vom (sportlichen) Radfahren. Ich hab' allerdings noch die "Festina-Affäre" und v.a. Armstrong, Ullrich und Pantani erlebt.
Von daher bin ich - bei allem Respekt für die körperlichen (und psychischen) Leistungen - skeptisch, insbesondere bei solch gravierenden Unterschieden zu früheren Generationen.

Das hier ist leider hinter der Bezahlschranke:
https://www.nzz.ch/sport/dopingvorwuerf ... 2024-07-20

Hier aber noch was Älteres von diesem "Doping-Jäger" :roll: , auch zu Pogacar:
https://rp-online.de/sport/radsport/tou ... d-61600101
„I guess that concludes negotiations.“

Auswurf
Benutzeravatar
Grasdaggl
Moin
also in dem letzten Artikel steht eigentlich nichts drin

Durchaus interessant sind aber die aktuellen Kohlenmonoxidgeschichten.

Das halte ich schon für möglich.
Bislang nicht verboten, aber vielleicht nicht sonderlich gesund.
Dass die am Rande des Legalen rumwurschteln halte ich für gut denkbar und dann auch irgendwie für legitim
das ist doch keine Musik


Auswurf
Benutzeravatar
Grasdaggl
Das würde ich mich fragen, wenn Du den Endspurt hingelegt hättest :cyclops:

Endspurts ohne Gegner, sehen meist überlegen aus
das ist doch keine Musik

Tamasi
Benutzeravatar
Grasdaggl
Auswurf hat geschrieben:Durchaus interessant sind aber die aktuellen Kohlenmonoxidgeschichten.

Ein Schmerzmittel ist gerade auch Thema. Nach vielen Jahren wurde endlich ein Schmerzmittel mit euphorisierendem Nebeneffekt verboten, aber mittlerweile wurde ein noch stärkeres Mittel entwickelt und das wird derzeit erstmal nur "beobachtet".

Die Leistungen sind krass und die attraktive Erklärung, heutzutage würden die Räder viel weniger wiegen, ist hier einkassiert worden wie ein Ausreißer kurz vorm Ziel von Tadej Pogacar.

Ja, und?

Ich denke, in jedem Leistungssport wird alles versucht. Neulich war Crystal Meth bei Handball-Torhütern im Gespräch und so weiter und so fort. Und manchmal ist der Sport auch weniger wegen Dopings schmutzig, sondern wegen zu viel Geld. Dem Radsport hängt's halt an wie dem Ziegenhirten, der nur ein Mal mit seiner Ziege...

Dabei ist es ja weitgehend fair; vom medizinischen Equipment her dürften die Spitzenleute alle ähnlich gut ausgestattet sein. Vinegaard "schwächelt" dieses Jahr, weil er eine Sturz-Geschichte und keinen Edelhelfer hat. Und Pogacar ist einfach total on fire.

Ich lasse mich auf den Deal ein, vieles zu übersehen und dafür gute Unterhaltung zu bekommen.

Auswurf
Benutzeravatar
Grasdaggl
Jo
die Besten landen in den besten Mannschaften und die haben am meisten Möglichkeiten.
Es ist also nicht so, dass durchschnittliche Fahrer durch diese Möglichkeiten zu Topfahrern werden

Ich finde es ab dem Punkt nicht mehr lustig,
wo krasse langfristige Schäden, zu erwarten sind,
oder der plötzliche Kollaps im jetzt droht
das ist doch keine Musik

Tamasi
Benutzeravatar
Grasdaggl
Auswurf hat geschrieben:Jo
die Besten landen in den besten Mannschaften und die haben am meisten Möglichkeiten.
Es ist also nicht so, dass durchschnittliche Fahrer durch diese Möglichkeiten zu Topfahrern werden

Ist normal, oder? Dortmund hat uns ja auch nicht Kastanaras abgekauft. Und wenn die Besten die besten Mittel bekommen, kommt halt sowas wie Pogacar vs. Vinegaard raus. Ist für uns spannend zu schauen und natürlich auch bestens zu verkaufen. Trotzdem braucht's ja noch Normalos im Team.

Zur Selbstgefährdung... Klar. Das Jugenddoping lasse ich mal weg und dann denke ich halt, ein bisschen sind die Leute selbst verantwortlich. So funktioniert es natürlich nicht, ich weiß. Wenn man in der Maschine drinsteckt... Hat mir ja mal ein ehemaliger Wasserträger erzählt, habe ich hier auch schon erzählt. Das mit Crystal Meth als Handballtorwart finde ich Wahnsinn. Aber auch wir Nicht-Leistungssportler machen Dinge, die uns schaden. Obwohl wir es besser wissen. Mir tät' zu mir schon das ein oder andere einfallen.


Tamasi
Benutzeravatar
Grasdaggl
Ah, sehr interessant. Und leicht verständlich wie die Lebensmittelampel; medizinisches Fachzeugs weglassen. Meine ich ernst, das ist gut.

halensee hat geschrieben: gewsesen sein.

8)

Auswurf
Benutzeravatar
Grasdaggl
Tamasi

Die Normalos in Topteams wären ja auch in der Lage bei kleineren Teams das Kapitänsamt zu bekleiden

Bei zu krassen Auswirkungen, schweben mir Fälle vor, wie man sie von Früher kennt
- total zerstörte Körper psychische Wracks und Todesfälle.

Ich zerstöre meinen Körper auch freiwillig und muss dann mit nem um einige Jahre früheren Ableben rechnen
- das ist für mich okay und angemessen.

Starke Abnutzungserscheinungen müssen Sportler auch in Kauf nehmen.
Blöd halt, wenn's zb Kunstturnerinnen betrifft,
die von Mammi in die Richtung gezwungen wurden
das ist doch keine Musik

Tamasi
Benutzeravatar
Grasdaggl
Auswurf hat geschrieben:Die Normalos in Topteams wären ja auch in der Lage bei kleineren Teams das Kapitänsamt zu bekleiden
Vermutlich bekommen sie da weniger Gehalt. Es gibt ja auch Spieler, die wechseln auf die Bank der Bauern. Oft auch mit Hoffnung & Antrieb, zu überraschen und aufzusteigen.

Ich zerstöre meinen Körper auch freiwillig und muss dann mit nem um einige Jahre früheren Ableben rechnen
- das ist für mich okay und angemessen.
Vielleicht ist das genau das, was ein Sportler auch denkt. Bei denen kommt manchmal noch die Aussicht auf ein Schloss mit Mauern aus Marmor und Dachziegeln aus Gold dazu. Und denk' an die weißen Pferde am Pool! Es ist halt immer total schwer, das von außen zu beurteilen. (Machst du auch nicht, weiß ich.)

Die Gedanken ans Total-Wrack schiebt man eben weg. Die vielen Footballer oder Eishockey-Spieler, die wissentlich ihr Gehirn zermatschen... Die kennen doch die Storys von den tragischen, oft viel zu frühen Enden. Und trotzdem... ich pass schon irgendwie auf. Dafür rauchen und saufen sie nicht. :-)

Vielleicht gilt auch für Sportler, was... war's Bukowski?... mal sinngemäß gesagt hat: Such dir was aus, was dir Spaß macht und richte dich damit zu Grunde.

Auswurf
Benutzeravatar
Grasdaggl
passt mir alles,
aber der normalo Selbstzerstörer ist eben nicht schon mit 30 kaputt, sondern betreibt dies angemessenen schleichend.

Mag die Mischung aus körperlicher Betätigung und Feierabendbiersen und verdrehe die Augen, wenn Mediziner lediglich das Achtele alle paar Tage für unproblematisch halten.
Als müsse es unbestreitbar zwingend das Ziel eines jeden sein, mit 100 fitt ins Grab zu hüpfen
das ist doch keine Musik


Strafraumgitarre
Benutzeravatar
Halbdaggl
Auswurf hat geschrieben:ps
Soll ich das psylozuchtset bestellen?

Ich kannte mal einen, der ist da angeblich drauf hängen geblieben. Also nicht auf dem Zuchtset jetzt.

Jedenfalls:
Ist vermutlich nicht repräsentativ, aber so dauerverstrahlt, wie der seinerzeit unterwegs war, würde ich nicht sein wollen. :?
Fick den Reichskanzler! Und den Kaiser!

Auswurf
Benutzeravatar
Grasdaggl
Ich bin ein klassischer Unterdosierer,
aber wenn ich demnächst mal überraschend anders rüberkomm, bist Du nicht schuld.
Danke für die nette Warnung
das ist doch keine Musik