171 Beiträge



higgi
Benutzeravatar
Grasdaggl
Hasenrupfer hat geschrieben:Ach, Berlin. Als ob sich da oinr an irgendwas halten würde.

Nee, war jetzt nur auf Higgi bezogen, bevor der hier noch nen Franky macht...

Ja 22h ist bedtime
Mein Iphone sagt ich soll 9 Stunden schlafen. Finds auch etwas übertrieben aber hey, was sein muss, muss sein
von daher

Unter Westfalen
Benutzeravatar
Grasdaggl
Strafraumgitarre hat geschrieben:
Hasenrupfer hat geschrieben:Aber dunkel erinner ich mich an so ne Ran-"Reportage" bei Sat1, wo sie die Spieler - vlt von Frankfurt? - den Namen ihres zukünftigen UEFA-Pokal-Gegners haben aufsagen lassen:
Dnjepr Dnjepropetrowsk, Dnjepr Dnjepropetrowsk, Dnjepr Dnjepropetrowsk, usw...


Ah, das weckt bei mir gerade wieder eine Erinnerung, wie mal im Zuge der WM 94 in den USA einheimische Soccerfans gebeten wurden, die deutschen Spielernamen auszusprechen, damit man im Radio was heiter-kurioses zu senden hatte.

Einer aus dem damaligen Kader war demnach ein gewisser Gaydouh Baddschwooolt. :)

Wie ihn dann später die Japaner ausgesprochen haben, weiß ich aber nicht.


Also, laut Google-Translator wird er so geschrieben:

ギド・ブッフヴァルト

Und natürlich auch so gesprochen, wie es geschrieben ist.
Ich war mir unsicher, ob das stimmt und habe daher heute meine Lehrerin in Tokio gefragt.

Hier ist die Korrektur:

ギド ブッフバルト

Transkribiert:
Gido Buffubaruto

Die Japaner können kein W aussprechen. Daher Beethoben, statt Beethoven. Es dauerte ziemlich lange, bis ich meinem japanischen Freund beigebracht hatte, dass es nicht Badebanne heißt. 8)

Bei unserem lieben Guido würde ich am Ende lieber ein do ド statt to ト verwenden. Aber die Japaner müssen es schließlich besser wissen. :lol:
Wenn man seinen Namen schnell ausspricht und dabei die beiden letzten u und das o nahezu verschluckt und aus dem ru ein halbes l macht, kommt man schon ziemlich gut an die deutsche Aussprache heran. :!:

Und für die, die nachlesen wollen, was für ein Held onser Gihdoh in Japan war:

https://ja.wikipedia.org/wiki/ギド・ブッフバルト

:vfb: ;) :vfb:
Für eine freie und selbstbestimmte Ukraine.



Bundes-Jogi
Benutzeravatar
Grasdaggl
Unter Westfalen hat geschrieben:
Strafraumgitarre hat geschrieben:
Hasenrupfer hat geschrieben:Aber dunkel erinner ich mich an so ne Ran-"Reportage" bei Sat1, wo sie die Spieler - vlt von Frankfurt? - den Namen ihres zukünftigen UEFA-Pokal-Gegners haben aufsagen lassen:
Dnjepr Dnjepropetrowsk, Dnjepr Dnjepropetrowsk, Dnjepr Dnjepropetrowsk, usw...


Ah, das weckt bei mir gerade wieder eine Erinnerung, wie mal im Zuge der WM 94 in den USA einheimische Soccerfans gebeten wurden, die deutschen Spielernamen auszusprechen, damit man im Radio was heiter-kurioses zu senden hatte.

Einer aus dem damaligen Kader war demnach ein gewisser Gaydouh Baddschwooolt. :)

Wie ihn dann später die Japaner ausgesprochen haben, weiß ich aber nicht.


Also, laut Google-Translator wird er so geschrieben:

ギド・ブッフヴァルト

Und natürlich auch so gesprochen, wie es geschrieben ist.
Ich war mir unsicher, ob das stimmt und habe daher heute meine Lehrerin in Tokio gefragt.

Hier ist die Korrektur:

ギド ブッフバルト

Transkribiert:
Gido Buffubaruto

Die Japaner können kein W aussprechen. Daher Beethoben, statt Beethoven. Es dauerte ziemlich lange, bis ich meinem japanischen Freund beigebracht hatte, dass es nicht Badebanne heißt. 8)

Bei unserem lieben Guido würde ich am Ende lieber ein do ド statt to ト verwenden. Aber die Japaner müssen es schließlich besser wissen. :lol:
Wenn man seinen Namen schnell ausspricht und dabei die beiden letzten u und das o nahezu verschluckt und aus dem ru ein halbes l macht, kommt man schon ziemlich gut an die deutsche Aussprache heran. :!:

Und für die, die nachlesen wollen, was für ein Held onser Gihdoh in Japan war:

https://ja.wikipedia.org/wiki/ギド・ブッフバルト

:vfb: ;) :vfb:


Aussprache wird häufig unterschätzt:

„Selbst das wildeste Tier kennt doch des Mitleids Regung“ – „Ich kenne keins und bin deshalb kein Tier“ (Richard III).










Unter Westfalen
Benutzeravatar
Grasdaggl
Stimmt, hast Du gut recherchiert.
Da die Japaner mit Ausnahme von n keinen Konsonanten alleine stehen lassen können und schon gar nicht welche direkt hintereinander, könnte man sie in Angst und Schrecken versetzen, bäte man sie, dieses Wort auszusprechen:

Angstschweiß

8 Konsonanten hintereinander?
Und am Ende noch ein Dreierles S!
Unmöglich!
Für eine freie und selbstbestimmte Ukraine.




Unter Westfalen
Benutzeravatar
Grasdaggl
Also Google gibt mir folgendes ein:

Menhyengurātobahha gegen Shutouttogaruto

Vielleicht wissen wir am Donnerstag mehr.

Übrigens, ich war vorhin nicht ganz korrekt.
In Katakana gibt es wohl ein W:

Es geht hier ja um Lehnwörter und nicht um originär japanische Begriffe.

Wein, z.B.:

ワイン (Wain)

Also nicht Wein.

Die Deutschen wundern sich, aber die Japaner sprechen das Wort englisch aus und genau so transkribieren sie.
Für eine freie und selbstbestimmte Ukraine.