Dürfen die Russen mitmachen, weil die UEFA auch denkt, dass Fußball beim Doping nichts bringt? Oder weil Gazprom so gut mit UEFA befreundet ist?
Nö, weil die uefa ein knallhartes anti-Doping Regime fährt, erst gar nicht richtig testen.
Iron hat geschrieben::roll: Ja dann besser den Bergdoktor aus dem Jahr 92 senden.
Währenddessen muss man sich über sozialen Medien informieren wie es dem Spieler geht.
Weiß einer wie es weiter geht? Laut Kicker wollte die UEFA um 19.45 Uhr ein Statement abgeben... oder schauen die jetzt auch den Bergdingens?
Bin ich bei iron
Bei BILD und Kicker nebst Facebook aktualisiere man, um herauszufinden, wie es dem Spieler geht
Und beim ÖR hat man vermutlich noch so nen roten Knopf für Notfälle…dann wird bergdoktor abgespielt
Don't criticize what you can't understand
Rufus hat geschrieben:Iron hat geschrieben:Eriksen per Facetime wollte dass sie wieder spielen...
Ja hab ich auch irgendwo gelesen.
Ich schreib dazu lieber gar nix mehr, ich hab schon bei der Heysel-Katastrophe als einziger im Freundeskreis nicht verstanden warum nach 1-2 Stunden einfach gespielt wurde.
Die haben nach der Heysel-Tragödie einfach weiter gemacht?!?
Wobei's hier schon ok ist, wenn die Spieler das mittragen. Wäre er zum Beispiel nach einem Zusammenprall oder gar Foul kollabiert, hätte man das vermutlich gar nicht erst in Erwägung gezogen.
higgi hat geschrieben:Wieso darf Russland mitspielen, die Mongolei aber nicht?
Spielberechtigt sind doch eh nur Spieler von diesseits des Ural.
Bundes-Jogi hat geschrieben:
Das liegt daran, dass Magenta TV ursprünglich alle EM-Spile 2024 exklusiv übertragen wollte. Das verbot aber die UEFA. Dann hat man sich mit ARD und ZDF geeinigt, und dazu gehören auch die exklusiven 10 EM-Spiele bei dieser EM.
Die UEFA? Glaub denen ist's ziemlich wurscht, wo die Spiele laufen, Hauptsache jemand zahlt dafür. Aber der Rundfunkstaatsvertrag schreibt tatsächlich vor, dass Eröffnungsspiel sowie die Halbfinale als auch das Endspiel im frei empfangbaren TV zu sehen sein müssen. Bin mir nicht sicher, ob dies nicht auch für die deutschen Spiele gilt.
Ein Hoch auf die "Staatsmedien"!
Hasenrupfer hat geschrieben:Die haben nach der Heysel-Tragödie einfach weiter gemacht?!?
Nein, die Auseinandersetzungen und der Einsturz der Mauer fanden vor Spielbeginn statt. Veranstalter und Behörden entschieden dann das Spiel auszutragen, damit sich die restlichen 50.000 Leute nicht gegenseitig massakrieren. Die haben quasi zur Beruhigung der Massen gekickt – jedenfalls war das die Idee. Vermutlich auch, um Zeit zu gewinnen und Polizei zusammenzutrommeln, um der Lage nach dem Spiel Herr zu sein.
Hasenrupfer hat geschrieben:Rufus hat geschrieben:Iron hat geschrieben:Eriksen per Facetime wollte dass sie wieder spielen...
Ja hab ich auch irgendwo gelesen.
Ich schreib dazu lieber gar nix mehr, ich hab schon bei der Heysel-Katastrophe als einziger im Freundeskreis nicht verstanden warum nach 1-2 Stunden einfach gespielt wurde.
Die haben nach der Heysel-Tragödie einfach weiter gemacht?!?
![]()
wikipedia hat geschrieben:Schon ab Mittag hatten alkoholisierte Fans in der Stadt randaliert. Eine Stunde vor Anpfiff begannen dann die Anhänger von Juventus im Stadion mit Steinen und Leuchtraketen zu werfen, die Anhänger des FC Liverpool antworteten mit Schmähgesängen und bengalischen Feuern. Zwei Juventus-Fans stürmten auf den Rasen.
Nachdem man sich zuvor gegenseitig mit aus dem maroden Stehplatzbereich bröckelnden Steinen beworfen hatte, stürmten um 19:45 Uhr schließlich mehrere hundert Fans des FC Liverpool, die im Block X standen, den benachbarten Block Z. Obwohl dieser eigentlich für neutrale Zuschauer vorgesehen war, standen darin vor allem Juventus-Fans, die in Panik flüchteten. Viele von ihnen wurden gegen eine Mauer gedrückt und niedergetrampelt. Als diese schließlich zusammenbrach, begrub sie weitere Menschen unter sich. Der Einsturz ermöglichte einen Druckabbau und bot die Gelegenheit zur Flucht. Die meisten Todesopfer starben durch Ersticken oder an den Folgen des Aufpralls an die Mauer.
Die Partie wurde vom Schweizer Schiedsrichter André Daina nach Durchsagen der beiden Mannschaftskapitäne mit der Aufforderung an die Fans, sich ruhig zu verhalten, mit 87 Minuten Verspätung angepfiffen. Der europäische Fußballverband UEFA, der Bürgermeister von Brüssel und die Polizeileitung hatten sich aus Sicherheitsgründen zu einer Durchführung des Spiels entschlossen, um die ohnehin schon sehr aufgeheizte Stimmung auf den Rängen nicht noch weiter überkochen zu lassen. Dies geschah allerdings gegen den Willen der meisten Akteure. Am Ende sorgte ein durch Michel Platini verwandelter Elfmeter für einen 1:0-Sieg von Juventus. Viele Fernsehsender, darunter das ZDF, brachen ihre Direktübertragung mit Spielbeginn „aus Achtung vor dem Leben“ ab.
Hasenrupfer hat geschrieben:Pervers...
Wie gesagt, die haben deswegen doch noch gespielt, weil sie dadurch in der Lage waren, die bis dahin desolate Logistik und medizinische Versorgung der Opfer und den Abtransport der Toten halbwegs auf die Kette zu bekommen. Dieses Spiel hätte nie in diesem baufälligen Stadion stattfinden dürfen. Die englische Polizei hatte die Brüsseler Polizei und die Stadtverwaltung gewarnt, dass eine beträchtliche Zahl von gewaltbereiten Hooligans unterwegs nach Brüssel war und boten Amtshilfe an und wollten Kontaktpolizisten rüberschicken. Aber die Polizei von Brüssel meinte eingeschnappt, das sei nicht das erste große Fußball-Spiel, das in Brüssel durchführe und man wisse schon, was man zu tun habe. Tragischer Irrtum.
„Selbst das wildeste Tier kennt doch des Mitleids Regung“ – „Ich kenne keins und bin deshalb kein Tier“ (Richard III).
Zwei Statements des dänischen Trainers:




„Selbst das wildeste Tier kennt doch des Mitleids Regung“ – „Ich kenne keins und bin deshalb kein Tier“ (Richard III).
Ich habe gestern Abend mit den Kindern gequatscht und um kurz vor neun dann: "Mal schauen, ob Belgien-Russland überhaupt stattfindet". Tablet angemacht, ZDF-App... und da lief gerade die 53. Minute von Dänemark-Finnland.
Äh...?
Dass Bel-Rus nicht abgesagt wurde, war ja klar und richtig. Aber dass die Dänen und Finnen gespielt haben... Ich finde das höchst unpassend. Die zwei Zitate von Rudi decken ja den Irrsinn dahinter auf: Die Alternative "Sonntag um Zwölfe" wäre noch schlechter gewesen.
Natürlich-selbstverständlich gab es keinen Druck von der UEFA. Es gab halt nur keine weitere Alternative.
Dabei verstehe ich das Dilemma der UEFA natürlich. Der Spielplan ist eng - Finnland ist am Mittwoch dran, Dänemark am Donnerstag, der letzte Spieltag folgt am Montag. "Irgendwo dazwischen schieben" geht nicht und "nach der Gruppenphase" könnte wettbewerbsverzerrend sein (nun ja
). Dass Finnland seine nächsten zwei Spiele in St. Petersburg austragen muss, macht's auch nicht einfacher.
Ich glaube, es war Christoph Kramer, der im ZDF anschließend - sinngemäß - gesagt hat:
Ach so, und Eriksens "Wunsch", das Spiel weiterzuspielen, ist ja auch ein albernes Argument. Was soll der Kerle denn sagen?
Den oben genannten Vergleich von Hasi - sinngemäß: nach einem schweren Foul mit K.o. hätte man auch weitergespielt - finde ich nicht passend. Das ging gestern sichtlich um Leben und Tod, direkt vor den Augen der Spieler.
Der Vergleich, der sich mir aufgedrängt hat: Der Nagelbomben-Anschlag auf den Dortmunder Mannschaftsbus - und dass die Dortmunder dann auch "freiwillig" am nächsten Tag antreten mussten. Da kam auch ganz bald raus, dass viele Spieler sich nicht dazu in der Lage gefühlt hatten.
Äh...?
Dass Bel-Rus nicht abgesagt wurde, war ja klar und richtig. Aber dass die Dänen und Finnen gespielt haben... Ich finde das höchst unpassend. Die zwei Zitate von Rudi decken ja den Irrsinn dahinter auf: Die Alternative "Sonntag um Zwölfe" wäre noch schlechter gewesen.
Natürlich-selbstverständlich gab es keinen Druck von der UEFA. Es gab halt nur keine weitere Alternative.
Dabei verstehe ich das Dilemma der UEFA natürlich. Der Spielplan ist eng - Finnland ist am Mittwoch dran, Dänemark am Donnerstag, der letzte Spieltag folgt am Montag. "Irgendwo dazwischen schieben" geht nicht und "nach der Gruppenphase" könnte wettbewerbsverzerrend sein (nun ja
). Dass Finnland seine nächsten zwei Spiele in St. Petersburg austragen muss, macht's auch nicht einfacher. Ich glaube, es war Christoph Kramer, der im ZDF anschließend - sinngemäß - gesagt hat:
Dass man jetzt darüber disuktiert, ob Hradecky den Elfer hätte reinlassen sollen, zeigt nur, wie falsch es war, dieses Spiel fortzusetzen.
Ach so, und Eriksens "Wunsch", das Spiel weiterzuspielen, ist ja auch ein albernes Argument. Was soll der Kerle denn sagen?
Den oben genannten Vergleich von Hasi - sinngemäß: nach einem schweren Foul mit K.o. hätte man auch weitergespielt - finde ich nicht passend. Das ging gestern sichtlich um Leben und Tod, direkt vor den Augen der Spieler.
Der Vergleich, der sich mir aufgedrängt hat: Der Nagelbomben-Anschlag auf den Dortmunder Mannschaftsbus - und dass die Dortmunder dann auch "freiwillig" am nächsten Tag antreten mussten. Da kam auch ganz bald raus, dass viele Spieler sich nicht dazu in der Lage gefühlt hatten.
Bin derselben Meinung. Man hätte das Spiel abbrechen sollen. Wie es dann weitergeht, dafür hat man ja Kohorten von bestbezahlten Fußball-Funktionären. Das Spiel fand jedendalls unter irrgegulären Bedingungen statt, von fairem Wettbewerb kann jedenfalls keine Rede sein. Es war (und ist) ja noch nicht mal sicher, ob und in welchem Zustand der Spieler das überhaupt übersteht.
Sehe ich ganz anders. Es ist sinnvoll, diese Entscheidung den Beteiligten zu überlassen. Aber vielleicht ist das ein Stück weit meiner Grundnatur geschuldet. Sollen es die Betreffenden entscheiden, ich muss deren Entscheidung nicht "unpassend" finden und denen schon gar nichts vorschreiben. Eigenverantwortung halt.
Natürlich stehen da auch Zwänge im Vordergrund. Terminplan, Sponsoring, Zuschauer im Stadion, etc. Und natürlich ist der UEFA ein Riesenstein vom Herzen gefallen, dass die Spieler es so wollten. Aber was wäre denn bitte konkret die Alternativ gewesen? Da habe ich bislang wenig bis gar nichts gelesen. Insbesondere ist die "morgen treffen wir uns dann um High Noon"-Variante untauglich, darüber besteht ja auch Einigkeit. Nachholen nach der Gruppenphase ist noch bekloppter, in my very humble opinion.
Für mich zeigt es zunächst, dass die Diskussion über den Elfmeter Quatsch ist. Und dass sich ein Herr Kramer, den ich durchaus schätze, vielleicht mal in einen Grundkurs für Logik einschreiben könnte.
Warum ist das albern? Das ist der direkt Betroffene. Erstmal ist es doch schön, dass der seine Meinung wieder äußern kann. Er scheint außer Gefahr zu sein, und gibt seine Meinung zum besten. Ich kann daran nichts Albernes erkennen. Er hätte auch einfach gar nichts sagen können. Hat er aber nicht. Der aus meiner Sicht einzige zwingende (!) Grund, das Spiel NICHT fortzusetzen, wäre die Ungewissheit über seinen Zustand gewesen. Das wurde ausgeräumt.
Natürlich stehen da auch Zwänge im Vordergrund. Terminplan, Sponsoring, Zuschauer im Stadion, etc. Und natürlich ist der UEFA ein Riesenstein vom Herzen gefallen, dass die Spieler es so wollten. Aber was wäre denn bitte konkret die Alternativ gewesen? Da habe ich bislang wenig bis gar nichts gelesen. Insbesondere ist die "morgen treffen wir uns dann um High Noon"-Variante untauglich, darüber besteht ja auch Einigkeit. Nachholen nach der Gruppenphase ist noch bekloppter, in my very humble opinion.
Dass man jetzt darüber disuktiert, ob Hradecky den Elfer hätte reinlassen sollen, zeigt nur, wie falsch es war, dieses Spiel fortzusetzen.
Für mich zeigt es zunächst, dass die Diskussion über den Elfmeter Quatsch ist. Und dass sich ein Herr Kramer, den ich durchaus schätze, vielleicht mal in einen Grundkurs für Logik einschreiben könnte.
Tamasi hat geschrieben:Ach so, und Eriksens "Wunsch", das Spiel weiterzuspielen, ist ja auch ein albernes Argument. Was soll der Kerle denn sagen?
Warum ist das albern? Das ist der direkt Betroffene. Erstmal ist es doch schön, dass der seine Meinung wieder äußern kann. Er scheint außer Gefahr zu sein, und gibt seine Meinung zum besten. Ich kann daran nichts Albernes erkennen. Er hätte auch einfach gar nichts sagen können. Hat er aber nicht. Der aus meiner Sicht einzige zwingende (!) Grund, das Spiel NICHT fortzusetzen, wäre die Ungewissheit über seinen Zustand gewesen. Das wurde ausgeräumt.
"They may be drinkers, Robin, but they are also human beings."
(Batman)
(Batman)
Tiffi,
ich kann deine Argumente nachvollziehen, aber für mich haben andere Argumente mehr Gewicht. Es ist klar: Jetzt mal ganz losgelöst vom persönlichen Schicksal war / ist das ein extrem schwieriger Fall. In dem es - m.E. - keine gute Lösung / Alternative gegeben hat.
Wenngleich, Alternative...:
Eigentlich müssten die ja aufgrund des Corona-Ausfall-Risikos auf so etwas vorbereitet sein. Schon klar, im Corona-Fall ziehen sie ihren Plan A durch, sowas wie "wenn's nicht anders geht, dann Niederlage am grünen Tisch". Aber in diesem Zusammenhang hätte man doch auch über einen Plan B nachdenken müssen, falls eine Corona-Absage - warum auch immer - so knifflig ist, dass man nicht am grünen Tisch darüber entscheiden kann. In der Serie A gab es doch auch mal so einen Fall mit entsprechendem Hick-Hack.
Wundert mich schon, dass die UEFA das gestern so kaltherzig - und letztlich alternativlos - entschieden hat. Äh... Nee. Wundert mich natürlich nicht.
Zwei Dinge noch:
Christoph Kramer:
Er hat das mit dem Elfmeter nicht selbst aufgebracht. Anscheinend wurde "im Netz" darüber debattiert und der Moderator hat Kramer zu seiner Meinung dazu gefragt.
Eriksens Weiterspiel-Wunsch:
Sein "Okay" wirkt auf mich wie ein wichtiges PR-Tool, um die Fortsetzung zu rechtfertigen. Aber natürlich: Ich zweifle überhaupt nicht daran, dass das Gespräch mit ihm stattgefunden hat und dass er sich so geäußert hat. Aber warum schiebt man einem Menschen, der gerade noch - hoffentlich! - mit Einhörnern auf einem Blumenwiesle getanzt hat, eine solche Verantwortung zu? Was soll er denn bitte sagen? Außer halt "Ja, ist für mich okay, wenn ihr spielt." Er weiß doch überhaupt nicht, wie es seinen Kollegen geht. Er kann und muss das zu diesem Zeitpunkt auch nicht wissen. Der soll mit seiner Frau und seinem Kind reden, was weiß ich. Aber nicht so eine Verantwortung übernehmen.
Letztlich war das Weiterspielen wohl auch so eine Wette mit dem Schicksal - wenn es gut geht und Dänemark gewinnt, war es eine Befreiung. Hätte ja auch passieren können. Dummerweise war es andersrum und wenn man den Elfer anschaut oder dass sich Kjaer anscheinend aus mentalen Grüpnden hat auswechseln lassen oder den gegen die Tränen kämpfenden Trainer im anschließenden Interview... Nun, die Wette ging verloren.
Ach so, wir haben bei mir zu Hause das Spiel weitergeschaut, weil wir natürlich total gehofft haben, dass Dänemark gewinnt.
ich kann deine Argumente nachvollziehen, aber für mich haben andere Argumente mehr Gewicht. Es ist klar: Jetzt mal ganz losgelöst vom persönlichen Schicksal war / ist das ein extrem schwieriger Fall. In dem es - m.E. - keine gute Lösung / Alternative gegeben hat.
Wenngleich, Alternative...:
AxelKruse_FG hat geschrieben:Wie es dann weitergeht, dafür hat man ja Kohorten von bestbezahlten Fußball-Funktionären.
Eigentlich müssten die ja aufgrund des Corona-Ausfall-Risikos auf so etwas vorbereitet sein. Schon klar, im Corona-Fall ziehen sie ihren Plan A durch, sowas wie "wenn's nicht anders geht, dann Niederlage am grünen Tisch". Aber in diesem Zusammenhang hätte man doch auch über einen Plan B nachdenken müssen, falls eine Corona-Absage - warum auch immer - so knifflig ist, dass man nicht am grünen Tisch darüber entscheiden kann. In der Serie A gab es doch auch mal so einen Fall mit entsprechendem Hick-Hack.
Wundert mich schon, dass die UEFA das gestern so kaltherzig - und letztlich alternativlos - entschieden hat. Äh... Nee. Wundert mich natürlich nicht.

Zwei Dinge noch:
Christoph Kramer:
Er hat das mit dem Elfmeter nicht selbst aufgebracht. Anscheinend wurde "im Netz" darüber debattiert und der Moderator hat Kramer zu seiner Meinung dazu gefragt.
Eriksens Weiterspiel-Wunsch:
Sein "Okay" wirkt auf mich wie ein wichtiges PR-Tool, um die Fortsetzung zu rechtfertigen. Aber natürlich: Ich zweifle überhaupt nicht daran, dass das Gespräch mit ihm stattgefunden hat und dass er sich so geäußert hat. Aber warum schiebt man einem Menschen, der gerade noch - hoffentlich! - mit Einhörnern auf einem Blumenwiesle getanzt hat, eine solche Verantwortung zu? Was soll er denn bitte sagen? Außer halt "Ja, ist für mich okay, wenn ihr spielt." Er weiß doch überhaupt nicht, wie es seinen Kollegen geht. Er kann und muss das zu diesem Zeitpunkt auch nicht wissen. Der soll mit seiner Frau und seinem Kind reden, was weiß ich. Aber nicht so eine Verantwortung übernehmen.
Letztlich war das Weiterspielen wohl auch so eine Wette mit dem Schicksal - wenn es gut geht und Dänemark gewinnt, war es eine Befreiung. Hätte ja auch passieren können. Dummerweise war es andersrum und wenn man den Elfer anschaut oder dass sich Kjaer anscheinend aus mentalen Grüpnden hat auswechseln lassen oder den gegen die Tränen kämpfenden Trainer im anschließenden Interview... Nun, die Wette ging verloren.
Michael Laudrup: "Ich respektiere, dass unsere Mannschaft und auch die Finnen es geschafft haben weiterzuspielen. Aber wenn so etwas passiert, sind sie voller Emotionen und haben nicht die Übersicht, um wichtige Entscheidungen zu treffen. Es muss jemanden geben, der dann sagt: 'Wir hören hier auf.'"
Ach so, wir haben bei mir zu Hause das Spiel weitergeschaut, weil wir natürlich total gehofft haben, dass Dänemark gewinnt.
Zuletzt geändert von Tamasi am 13. Juni 2021 12:25, insgesamt 1-mal geändert.
Genau zu der Frage, ob diese Entscheidung wirklich frei war, hat sich Tamasi oben bereits geäußert. Zuerst dachte ich nämlich auch: Wenn die Spieler das so wollen. ok. Aber nachdem es hieß: Alternative Sonntag, weiß ich nicht, ob ihre Entscheidung tatsächlich aus freien Stücken so gefallen ist. Das hätte man nur bei einer Entscheidung gegen eine Fortsetzung so von außen sagen können. Auffällig ist jedenfalls, daß die beiden Spieler im Sportstudio, die sicher nicht unter Entscheidungszwang standen, von vorn herein gesagt haben, daß sie abbrechen wollen würden. Und die sind mit Sicherheit noch näher dran am Profigeschäft als der unterhaltungswillige Fernsehzuschauer. Deshalb glaube ich, daß deren Meinung näher an der tatsächlichen Meinung der Spieler dran ist.
Und ja, Alternativen? Wie wäre es, ein solches Scheißturnier einfach mal abzusagen? Dann können die Scheißfunktionäre eben nicht ihre Hackfressen in die Glotze stellen und die Scheiß-Sponsoren haben eben Pech gehabt. Der Sport gehört nämlich weder den Funktionären noch den Sponsoren, und schon gar nicht den Fernsehzuschauern. Er gehört ausschließlich den Sportlern.
Die Konsequenz jetzt jedenfalls ist ein sportlich verzerrtes, ja irreguläres Ergebnis. Mglw. scheiden die Dänen jetzt aus, weil sie unter Schock stehend die Punkte abgegeben haben. Ist das fair? Oder die Finnen sammeln Punkte, die sie vielleicht halb geschenkt bekommen haben, weil der Gegner down war. Was wohl die anderen Mannschaften in der Gruppe dazu meinen? Die sportliche Seite wird völlig vernachlässigt, nur der ach so strenge Terminplan, die arme Uefa, und die Verträge, ja die Verträge, auf die kommt es an.
Und ja, Alternativen? Wie wäre es, ein solches Scheißturnier einfach mal abzusagen? Dann können die Scheißfunktionäre eben nicht ihre Hackfressen in die Glotze stellen und die Scheiß-Sponsoren haben eben Pech gehabt. Der Sport gehört nämlich weder den Funktionären noch den Sponsoren, und schon gar nicht den Fernsehzuschauern. Er gehört ausschließlich den Sportlern.
Die Konsequenz jetzt jedenfalls ist ein sportlich verzerrtes, ja irreguläres Ergebnis. Mglw. scheiden die Dänen jetzt aus, weil sie unter Schock stehend die Punkte abgegeben haben. Ist das fair? Oder die Finnen sammeln Punkte, die sie vielleicht halb geschenkt bekommen haben, weil der Gegner down war. Was wohl die anderen Mannschaften in der Gruppe dazu meinen? Die sportliche Seite wird völlig vernachlässigt, nur der ach so strenge Terminplan, die arme Uefa, und die Verträge, ja die Verträge, auf die kommt es an.
Ich denke gerade, die beste Lösung wäre gewesen, das Spiel ans Ende der Gruppenphase zu schieben. Den weiteren Turnierverlauf - für die betroffenen Spieler - erstmal komplett loslösen von diesem Ereignis. Ich weiß, Wettbewerbsverzerrung: "Wenn dann beiden ein Unentschieden fürs Weiterkommen reicht...!"
Scheißegal.
Der Fokus auf diese spezielle Nachhol-Halbzeit wäre so groß gewesen, dass die nicht gemauschelt hätten. Allein auch, weil es der Anstand verbietet. "Gijon-Gefahr": Nullkommanull.
Im besten Fall wäre das Spiel sogar bedeutungslos, weil Finnland eh ausgeschieden und Dänemark Platz 2 sicher hat, so oder so. Dann hätte man es auch sein lassen können.
Jedenfalls: Eine Wettbewerbsverzerrung haben wir jetzt auch. Und zwar auf die unschöne Art.
Scheißegal.
Der Fokus auf diese spezielle Nachhol-Halbzeit wäre so groß gewesen, dass die nicht gemauschelt hätten. Allein auch, weil es der Anstand verbietet. "Gijon-Gefahr": Nullkommanull.
Im besten Fall wäre das Spiel sogar bedeutungslos, weil Finnland eh ausgeschieden und Dänemark Platz 2 sicher hat, so oder so. Dann hätte man es auch sein lassen können.
Jedenfalls: Eine Wettbewerbsverzerrung haben wir jetzt auch. Und zwar auf die unschöne Art.
Man könnte auch bspw. mal auf den Gedanken kommen, daß die beiden Mannschaften sich auf ein "Gentlemen´s Aggreement" einlassen: Spielabbruch in der 45. Minute beim Stand von 0:0 und das Spiel wird genau so gewertet. Im Sinne des Sports m.M.n. die fairste Lösung.
Aber auf solche Überlegungen kann man nur kommen, wenn man einen klaren Kopf hat und vielleicht ein wenig Zeit zum Nachdenken. Und die hatten weder der Spieler Ericsson noch die anderen Spieler.
Aber auf solche Überlegungen kann man nur kommen, wenn man einen klaren Kopf hat und vielleicht ein wenig Zeit zum Nachdenken. Und die hatten weder der Spieler Ericsson noch die anderen Spieler.
AxelKruse_FG hat geschrieben:Man könnte auch bspw. mal auf den Gedanken kommen, daß die beiden Mannschaften sich auf ein "Gentlemen´s Agreement" einlassen: Spielabbruch in der 45. Minute beim Stand von 0:0 und das Spiel wird genau so gewertet. Im Sinne des Sports m.M.n. die fairste Lösung.
Das wäre wohl wirklich das Beste gewesen. Ich bin sicher, dass die zwei anderen Teams in der Gruppe das akzeptiert hätten.
Aber exakt: Das muss wohl von außen kommen. Und entsprechend unterstützt & forciert werden.
Ich finde es faszinierend, wie sich, nicht nur hier, plötzlich Theorien auftun, weil nicht sein kann, was nicht sein darf.
Da muss doch irgendwie die UEFA im Hintergrund Druck gemacht haben, dass weitergespielt werden muss. Das glaube ich einfach nicht.
Und noch mehr weiss ich, dass jede Entscheidung hinterfragt werden kann und das natürlich zurecht. Bei solchen Situationen sollten wir Fernsehglotzer ganz vorsichtig mit irgendwelchen Bewertungen.
Das Wichtigste ist, dass es Eriksen den Umständen entsprechend geht. Das kann wie bei Feher oder Foe auch anders enden. (Und ich selbst bin zum Glück zweimal während meines Vereinslebens knapp an einer derartigen Situation vorbeigeschrammt. Sowohl während meiner Zeit als Aktiver beim Fussball wie auch beim Schach hatte es leider in parallelen Spielen/Mannschaftkämpfen plötzliche Herztode auf dem Feld resp. am Brett).
By the way, ich vermisse Gibt's des incl. seiner sonntäglichen Kolumne.
Da muss doch irgendwie die UEFA im Hintergrund Druck gemacht haben, dass weitergespielt werden muss. Das glaube ich einfach nicht.
Und noch mehr weiss ich, dass jede Entscheidung hinterfragt werden kann und das natürlich zurecht. Bei solchen Situationen sollten wir Fernsehglotzer ganz vorsichtig mit irgendwelchen Bewertungen.
Das Wichtigste ist, dass es Eriksen den Umständen entsprechend geht. Das kann wie bei Feher oder Foe auch anders enden. (Und ich selbst bin zum Glück zweimal während meines Vereinslebens knapp an einer derartigen Situation vorbeigeschrammt. Sowohl während meiner Zeit als Aktiver beim Fussball wie auch beim Schach hatte es leider in parallelen Spielen/Mannschaftkämpfen plötzliche Herztode auf dem Feld resp. am Brett).
By the way, ich vermisse Gibt's des incl. seiner sonntäglichen Kolumne.
Carpe diem.
Schließlich: Der Journalistenverband heuchelt Moral und beklagt, daß das ZDF den Spieler am Boden zeigt. Daß sie also die Realität zeigen. Kann man so und so sehen. Niemand aber beschwert sich, daß das ZDF die Übertragung abbricht, und als erstes kommt: Der Werbeblock mit Kaufauffordung für irgendeinen Scheiß. Man hat ja seine Verträge mit der Werbeindustrie.
Hauptsache Eriksen gehts gut
Hätt ich nach den Bildern gestern nicht gedacht.
Das hat dann doch ganz schön lange gedauert
Hätt ich nach den Bildern gestern nicht gedacht.
Das hat dann doch ganz schön lange gedauert
von daher
RedBlues hat geschrieben:Nö, weil die uefa ein knallhartes anti-Doping Regime fährt, erst gar nicht richtig testen.
Die FIFA (und vermutlich auch die UEFA) kooperieren nicht mit der WADA.
„Selbst das wildeste Tier kennt doch des Mitleids Regung“ – „Ich kenne keins und bin deshalb kein Tier“ (Richard III).
