284 Beiträge

Wer hat Nordstream gekillt?

Russkis
9
35%
Amis
10
38%
Jemand anderes
7
27%





Seren Dipity
Benutzeravatar
Schoofseggl
Wenn diesen Anschlägen eine Ratio innewohnt, im Sinne des cui bono, wäre der wahrscheinlichste Täter wohl die USA.

Zum einen hat Biden gegenüber Scholz diesen Akt beim Scholz-Besuch in Washington im Februar diesen Jahres angekündigt, falls Russland die Uraine überfalle, zum anderen hat die USA schon unter Trump ganz klar gemacht, dass sie es nicht mehr dulden will, dass Deutschland und andere EU-Staaten Gas aus Russland beziehen. Dahinter stecken natürlich auch massive wirtschaftliche Interessen.

Der Betreiber der Pipelines, die Nordstream AG, hat nun angekündigt die Pipelines wieder Instand setzen zu wollen. Auch das spricht gegen eine russische Täterschaft, weil diese AG mit Sitz in der Schweiz zu 51% in russischem Besitz ist. Warum sollten die Russen etwas zerstören, dass sie dann wieder teuer aufbauen müssen? Interessant ist übrigen auch hier, dass der Wiederaufbau der Pipelines gegen die US-Sanktionen erfolgen müsste, unter denen die Nordstream AG seit Anfang des Jahres steht.

Und noch etwas spricht eher für eine US-Täterschaft. Die USA sind der einzige Staat auf der Erde, der internationale Gewässer global mit einem Netzwerk aus Sendern überwacht. Hätte ein anderes Land als die USA diese Terrorakte ausgeführt, würde das US-Militär sehr wahrscheinlich wissen, wer es war.

Aber: das sind lediglich Indizien. Die Vermutung meinerseits entspringt auch keiner grundsätzlich antiamerikanischen Einstellung, sondern nur einer aktuellen Bewertung dessen, was man sich aus verschiedenen Umständen und Fakten zusammenreimen kann, mehr nicht.

Natürlich: falls diesen Anschlägen keine Ratio innewohnte, könnte es auch Russland oder sonst jemand gewesen sein. Ich bezweifle allerdings sehr stark, dass eine solch komplexe und technisch anspruchsvolle Tat, der einiges an Planung vorausgegangen sein muss, irrational motiviert gewesen sein soll.


Auswurf
Benutzeravatar
Grasdaggl
man könnte das augenmerk darauf richten, wem es mehr schaden würde, als täter entlarvt zu werden

Putin - das macht den kohl jetzt auch nicht mehr fett
usa - katastrophale außenwirkung, gleich einem erdbeben

davon abgesehen, wäre es unfassbar dumm.
Wer profitierte denn ausser russland wesentlichst von der pipeline?
Richtig - deutschland.
Bei uns steht aber null zur debatte, diese zuküftig wieder nennenswert zu nutzen.
Also welcher vorteil für die usa?
Geh eh davon aus, dass die Bidentruppe nicht so tickt
das ist doch keine Musik


Seren Dipity
Benutzeravatar
Schoofseggl
Auswurf hat geschrieben:man könnte das augenmerk darauf richten, wem es mehr schaden würde, als täter entlarvt zu werden

Putin - das macht den kohl jetzt auch nicht mehr fett
usa - katastrophale außenwirkung, gleich einem erdbeben


Ja, das spricht im Grunde auch gegen eine Täterschaft der USA, es sei denn, die Amerikaner könnten sich sicher sein, dass durch die Art der technischen Ausführung keinerlei Entdeckungsrisiko besteht. Das könnte im Falle einer Verwendung von Drohnen tatsächlich gegeben sein.

Auswurf hat geschrieben:davon abgesehen, wäre es unfassbar dumm.
Wer profitierte denn ausser russland an den pipelines?
Richtig - deutschland.
Bei uns steht aber null zur debatte, diese zuküftig wieder nennenswert zu nutzen.
Also welcher vorteil für die usa?


Konkludent zu dem was schon vor dem Ukraine-Konflikt die Position der USA zu den Pipelines war, will die USA einfach ihr Flüssiggas an uns verkaufen. Das ist ja nicht nur eine wirtschaftliche Frage, auch politisch hat die USA sicherlich ein großes Interesse daran, dass wir energiepolitisch eher von den USA abhängen als von Russland.

In nächster Zeit ist kaum zu erwarten, dass hier noch Gas an Europa geliefert wird. Aber warum will die Nordstream AG die Pipelines wieder reparieren? Natürlich weil sie hoffen, dass über den Ukraine-Krieg doch irgendwann mal in ferner Zukunft Gras gewachsen sein wird und Russland dann wieder sein Gas an Europa verkaufen kann. So abhängig wie die europäische Wirtschaft von dieser Ressource ist und gleichzeitig so unfähig Europa bisher ist eine Energiewende durchzuführen, ist diese Hoffnung vermutlich noch nicht mal völlig unbegründet.

Wenn man sich den rationalen Gründen einer Täterschaft widmet, käme für mich Russland gar nicht als Top-Kandidat in Frage. Der nächste Kandidat, welcher mir nach der USA in den Sinn käme, wäre dann schon eher China. Die haben nämlich auch keinelei Interesse daran, dass Russland jemals wieder Europa mit billiger Energie versorgt, sondern erfreuen sich gerade höchst günstiger Abschläge auf Energieimporte aus Russland.
Zuletzt geändert von Seren Dipity am 29. September 2022 16:22, insgesamt 1-mal geändert.

higgi
Benutzeravatar
Grasdaggl
Die erste Frage die sich stellt ist ja:
Wer hat überhaupt die technischen Möglichkeiten sowas unbemerkt zu tun? Das muss ja irgendwie mit Ubooten gelaufen sein?

Zweite Frage: Wem nutzt das?
Da fallen mir schon mehrere ein. Golfstaaten, USA, Kanada, Australien...

Dritte Frage:
Sollte eine falsche Fährte gelegt werden?
von daher



higgi
Benutzeravatar
Grasdaggl
Tamasi hat geschrieben:
higgi hat geschrieben:Zweite Frage: Wem nutzt das?
Da fallen mir schon mehrere ein. Golfstaaten, USA, Kanada, Australien...

In Vorkriegszeiten wäre das zutreffend gewesen. Jetzt nicht mehr.

Wir rennen denen doch die Bude ein.

Jetzt schon, aber wenn ich das für die nächsten 30 Jahre sicherstellen will, kann man schonmal auf Ideen kommen ein Statement zu setzen
von daher


Tifferette
Benutzeravatar
Grasdaggl
...und die Regierungsparteien in Deutschland profitieren, weil jetzt keine Forderungen nach einer Öffnung von NS2 mehr kommen (können). Und nun?

Cui bono ist willkürlicher Mist. Man kennt die Motivationslagen und Folgen nie gut genug.
"They may be drinkers, Robin, but they are also human beings."

(Batman)



knaust
Benutzeravatar
Lombaseggl
Dass die USA die Lecks in den Nord-Stream-Pipelines verursacht haben, ist unwahrscheinlich – auch wenn Russlands Regierung und ihre Trolle im Internet nun das Gegenteil andeuten oder klar behaupten.


Russland wiederum hätte sehr wohl ein Interesse an einem Anschlag auf seine eigenen Pipelines: Er könnte einen Keil zwischen die USA und die Europäische Union treiben. Die Explosio­nen passierten just am Tag vor der Einweihung der Baltic Pipe, die norwegisches Gas nach Polen bringen soll.

Mit den Lecks zeigt Russland der EU möglicherweise, dass es dasselbe auch mit Leitungen machen könnte, die für die Versorgungssicherheit wichtiger sind. Diese Unsicherheit hat prompt auch den seit einigen Tagen gefallenen Gaspreis wieder in die Höhe getrieben. Auch davon profitiert Russland.


https://taz.de/Pipeline-Lecks-in-der-Ostsee/!5884898/




Aleksiander
Halbdaggl
ich vermute, hinter dieser Aktion steckt die pure Absicht "Angst" zu streuen, im weitestmöglichen Sinn.
Einerseits durch die Steigerung der Eskalation, andererseits durch die Deutlichmachung " stellt Euch vor, was wir noch alles können". Da unten verlaufen auch elektronische Datenkabel und um es auf die Spitze zu treiben kann man sich vorstellen, was es bedeuten würde, einen randvoll beladenen Öltanker zu versenken mit schönen Grüssen an die Küsten.
Vermutlich würde ich es anders sehen, wenn Donald noch amtierender Präsident wäre.

Ich tippe auf die Fortsetzung einer symmetrischen Eskalation. Bleibt abzuwarten was passiert, wenn die Ukraine nächste Woche "russisches Territorium" angreift und zurückerobert.
Nichts muss, aber alles kann.

Aleksiander
Halbdaggl
Spielgerät hat geschrieben:Twitterexperten tauschen sich aktuell drüber aus, was an der Theorie dran sein könnte, dass RUS die norwegische Pipeline zerstören wollte, versehentlich aber die eigene erwischt hat :shock: :D



So blöde sind die auch nicht.
Nichts muss, aber alles kann.

publicenemy
Benutzeravatar
Halbdaggl
Tifferette hat geschrieben:....und nicht nur mit Gasleitungen, da liegen noch ganz andere vitale Dinge auf dem Meeresboden....


…die liegen aber auch an Land und können dort leichter zerstört werden. (Allerdings sind sie dort auch leichter zu reparieren. )