Habe schon einige Male was zu diesen Themen, aber mir glaubt ja nie einer. An britischen Unis werden solche Phänomene gern untersucht, weil die auch total Fußball-spinnert sind, und jetzt haben ein paar Leute ein paar Dinge auch auf deutsch zusammengetragen:
“Elfmeter, neue Trainer, Konzessionsentscheidungen: Sechs Fußball-Mythen im Check”
https://www.kicker.de/elfmeter-neue-tra ... 98/artikel
Auszüge:
“Elfmeter, neue Trainer, Konzessionsentscheidungen: Sechs Fußball-Mythen im Check”
https://www.kicker.de/elfmeter-neue-tra ... 98/artikel
Auszüge:
- Es ist komplett wurscht, ob der Gefoulte einen Elfer schießt oder ein anderer.
- Trainerwechsel:
“Egal, ob wenig erfolgreiche Klubs ihren Chefcoach wechselten oder nicht - es gab nur selten signifikante Unterschiede. Dort, wo gewechselt wurde, kann der psychologische Schub durchaus eine Rolle spielen, es stellten sich aber höchstens Kurzzeiteffekte ein.” - Einen "Lauf" haben
Wenn’s läuft, läuft’s. Nennen wir es also "Lauf", "Momentum" oder "Flow". Aber gibt es so ein Phänomen wirklich, nachweisbar? Memmert und seine Kollegen schreiben dazu: "Wissenschaftlicher ausgedrückt, klingt die These ungefähr so: Wenn es eine Serie von positiven Ergebnissen gab, dann steigt die Wahrscheinlichkeit, ein weiteres positives Ergebnis zu erzielen, so jedenfalls die Hypothese." Konfrontiert man diese jedoch mit der Realität, ist sie nicht haltbar. "Ein Lauf", so Memmert und Kollegen, "ist eine Illusion, eine Wahrnehmungsverzerrung."





