960 Beiträge

Ein Ökothread?

Wichtige Themen, das können wir hier geballt diskutieren
6
16%
Uninteressant, aber gut, wenn es hierher ausgelagert wird, dann stört es mich nicht in anderen Threads
3
8%
Ach nö, lass doch in den anderen Threads diskutieren, wo es sich grad ergibt
1
3%
Scho recht
4
11%
Mir doch egal
2
5%
Neuer Fred? Find ich blöd, lass durch witzige Wortspiele boykottieren
3
8%
Neuer Fred? Find ich gut, endlich wieder lustige Spiele
0
 
Bin besonders auf die Tipps, was ich selber besser machen kann, gespannt
4
11%
Antwort 9
3
8%
Antwort 10
12
32%

RedBlues
Halbdaggl
@localzero

Deswegen meinte ich ja, wenn man da jetzt etwas ändert, dann ist das für das Jahrhundert gesetzt und dann muss man man auch das Thema Endlagerung entscheiden.

Meiner Meinung ist das Endlager nur eine politische entscheidung die keiner treffen möchte.

Aber das thema neue AKWs wird nicht auf die Agenda kommen, weil sich kein breiter Konsens pro Kernkraft finden wird. Davon bin ich überzeugt

Goofy
Benutzeravatar
Grasdaggl
RedBlues hat geschrieben:Wenn nur der kühlturm nicht mehr da wäre, würde ich sagen das geht ja noch. Aber ist eher unwahrscheinlich, dass nicht schon mehr fehlt. Und dann ist das reaktivieren mehr eine populistische Idee, als etwas das funktionieren würde.



Wart ab. Die bauen das wieder auf - und in dreieinhalb Jahren sagen sie, dass sie mit dem Einschalten lieber bis nach der nächsten Wahl warten.


Vielleicht ist's auch nur dazu da, damit der zukünftige Koalitionspartner es als Erfolg verkaufen kann, dass es doch nichts wird.

barbarossa
Benutzeravatar
Seggl
RedBlues hat geschrieben:@barbarossa

Hast du für die Kosten für grünen Wasserstoff aus Afrika eine Quelle? Der verlinkte Handelsblatt Artikel schreibt dazu nicht alles was du geschrieben hast.

Würde mich echt interessieren, vielen Dank

Muss ich später nochmal suchen, sorry

RedBlues
Halbdaggl
barbarossa hat geschrieben:
RedBlues hat geschrieben:@barbarossa

Hast du für die Kosten für grünen Wasserstoff aus Afrika eine Quelle? Der verlinkte Handelsblatt Artikel schreibt dazu nicht alles was du geschrieben hast.

Würde mich echt interessieren, vielen Dank

Muss ich später nochmal suchen, sorry

:prost:

publicenemy
Benutzeravatar
Halbdaggl
RedBlues hat geschrieben:@barbarossa

Hast du für die Kosten für grünen Wasserstoff aus Afrika eine Quelle? Der verlinkte Handelsblatt Artikel schreibt dazu nicht alles was du geschrieben hast.

Würde mich echt interessieren, vielen Dank


Da wird sich wohl keine Quelle finden. Die Stromerzeugung mittels PV ist in Nordafrika für 1ct/kWh möglich. Die weitere Prozesskette Methanisierung —> Verflüssigung —> Schifftransport —> Verdampfung geht in der Summe für 5ct/kWh mit Sicherheit nicht.

barbarossa
Benutzeravatar
Seggl
sodele, aus einem Interview mit Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies:
https://www.heise.de/hintergrund/LNG-und-gruener-Wasserstoff-Warum-der-Notfallplan-eine-grosse-Zukunftschance-ist-7186269.html?seite=2 Sorry, 17 min Lesezeit:

Das eine ist die Versorgungssicherheit – das andere die Bezahlbarkeit von Energie: Was macht LNG mit dem Preisniveau? Werden die Preise für die Verbraucher künftig dauerhaft so hoch bleiben, weil LNG auch technikbedingt eine teurere Importtechnik ist? Oder gibt es mit Blick auf grünen Wasserstoff die Chance, dass die Preise wieder sinken?

Das fossile Gas wird – gerade wenn es keinen Bezug zu Russland mehr gibt und sehr viel über die Lieferkette LNG gemacht wird – teurer sein, als es früher war. Jetzt haben wir gerade eine Preisentwicklung, in der sogar fast das Siebenfache am Spotmarkt verlangt wird. Das ist eine völlig unnatürliche Entwicklung, hat nichts mit den Kosten zu tun und liegt weit über dem, was LNG-Gas normalerweise kostet. Ich gehe aber davon aus, dass das fossile Gas in Zukunft trotzdem auf einem höheren preislichen Niveau liegen wird, als es in der Vergangenheit der Fall war – das Thema CO₂-Preis kommt ja noch dazu. Das eröffnet allerdings eine Chance, wenn man sich ansieht, unter welchen Bedingungen man mit dem Bau kluger Strukturen an den richtigen Stellen der Welt grünes Gas herstellen kann. In sonnenreichen Ländern kann für unter 1 Cent pro Kilowattstunde grüner Strom mit Photovoltaikanlagen erzeugt werden. Selbst mit einem Wirkungsgrad von 50 Prozent kostet die Herstellung von Wasserstoff unter diesen Bedingungen 2 Cent. Wenn der Wasserstoff dann noch methanisiert und zum Transport vorbereitet wird, sind wir vielleicht bei 4 oder 5 Cent. Und dann sind wir bei einem Preis, der deutlich unterhalb dessen liegt, was wir nicht nur heute, sondern schon seit längerer Zeit für fossile Energie bezahlen. So ähnlich erleben wir es heute schon bei Strom aus erneuerbaren Energien. Das war vor wenigen Jahren noch undenkbar.

RedBlues
Halbdaggl
Wir haben jetzt übrigens das 2024er Ziel für den Ausbau von Photovoltaik erreicht. Leider muss man auch sagen, dass wir dieses Jahr wohl eher gleichviel zubauen werden wie letztes Jahr. Was mich etwas skeptisch macht, ob man dann auch das Ziel nächstes Jahr erreichen können wird.

https://www.ndr.de/nachrichten/ndrdata/ ... ie106.html

Auch interessant
In den vergangenen zwei Jahren gingen fast zwei Drittel der Fotovoltaik-Leistungen auf kleine bis größere Solaranlagen an Gebäuden zurück, darunter auch Balkonkraftwerke.


So entstand fast ein Viertel der Leistung, 3,1 Gigawatt, in Bayern. Darauf folgten mit je 1,8 Gigawatt die Bundesländer Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen.


Bei Windrädern sieht es leider nicht so rosig aus, allerdings dauern da auch die Genehmigungsverfahren und die Planung länger, und aufgrund des Preises und der Regulierung werden die recht selten von privaten Haushalten installiert.

Wäre zwar super, wenn wir die PV Paneele in Europa oder gar in Deutschland herstellen würden, aber der Zug scheint ja leider abgefahren.

Auf jeden Fall wird es jetzt Zeit, dass auch auf öffentlichen Gebäuden der Zubau von PV auf den Dächern angegriffen wird.


Goofy
Benutzeravatar
Grasdaggl
RedBlues hat geschrieben:Bei Windrädern sieht es leider nicht so rosig aus, allerdings dauern da auch die Genehmigungsverfahren und die Planung länger, und aufgrund des Preises und der Regulierung werden die recht selten von privaten Haushalten installiert.



Ein Windrädle am Haus ist wohl auch nicht so richtig effektiv.
Die Häuser verwirbeln die Luft ziemlich, da hat das Windrad nicht mehr so viel davon - auf dem Dach eh nicht, wenn dann freistehend, ist im Wohngebiet aber auch nicht optimal.

RedBlues
Halbdaggl
Goofy hat geschrieben:
RedBlues hat geschrieben:Bei Windrädern sieht es leider nicht so rosig aus, allerdings dauern da auch die Genehmigungsverfahren und die Planung länger, und aufgrund des Preises und der Regulierung werden die recht selten von privaten Haushalten installiert.



Ein Windrädle am Haus ist wohl auch nicht so richtig effektiv.
Die Häuser verwirbeln die Luft ziemlich, da hat das Windrad nicht mehr so viel davon - auf dem Dach eh nicht, wenn dann freistehend, ist im Wohngebiet aber auch nicht optimal.


Ich hoffe du meinst deinen Beitrag jetzt ähnlich ironisch wie ich meinen.

Allein die Vorstellung beim Öffnen der Post von meinem Nachbar dessen Anwalts, wenn ich da ein ausgewachsenes Windrad im Garten platzieren würde... ... :mrgreen:

Frank N Furter
Die TAZ zum Klimawandelranking
Deutschland rutscht im Ranking um zwei Plätze auf den 16. Rang ab und erhält nicht mehr die Bewertung „gut“, sondern nur noch „mäßig“... Zwar gehe der Ausbau der Erneuerbaren gut voran, unter anderem weil Bürokratie abgebaut wurde. Gleichzeitig sinken die Emissionen von Verkehrs- und Gebäudesektor nicht ausreichend und die Branchen stehen aufgrund des neuen Klimaschutzgesetzes der Ampelregierung auch weniger stark unter Druck, klimafreundlicher zu werden.

https://taz.de/Neues-Klimawandel-Ranking/!6047226/

Local Zero
Benutzeravatar
Grasdaggl
RedBlues hat geschrieben:
Goofy hat geschrieben:
RedBlues hat geschrieben:Bei Windrädern sieht es leider nicht so rosig aus, allerdings dauern da auch die Genehmigungsverfahren und die Planung länger, und aufgrund des Preises und der Regulierung werden die recht selten von privaten Haushalten installiert.



Ein Windrädle am Haus ist wohl auch nicht so richtig effektiv.
Die Häuser verwirbeln die Luft ziemlich, da hat das Windrad nicht mehr so viel davon - auf dem Dach eh nicht, wenn dann freistehend, ist im Wohngebiet aber auch nicht optimal.


Ich hoffe du meinst deinen Beitrag jetzt ähnlich ironisch wie ich meinen.

Allein die Vorstellung beim Öffnen der Post von meinem Nachbar dessen Anwalts, wenn ich da ein ausgewachsenes Windrad im Garten platzieren würde... ... :mrgreen:
Kauf ihn halt raus aus seiner Butze.
"Ein Wort, Herr! Sag mir nur ein einziges Wort in diesem Elend!" - "Ich sage dir sogar zwei: Guten Appetit!"
-------
"Es gibt keine Lösung. Weil es kein Problem gibt."




Local Zero
Benutzeravatar
Grasdaggl
RedBlues hat geschrieben:
Local Zero hat geschrieben:Aha, kein Geld fürn paar Quadratmeter aber ein Windrad planen. :mrgreen:


So ein Windrad wäre mein persönliches Phallussymbol. Was früher der Obelisk im Garten war. :mrgreen:
Fahnenmast mit VfB-Flagge?

:vfb:
"Ein Wort, Herr! Sag mir nur ein einziges Wort in diesem Elend!" - "Ich sage dir sogar zwei: Guten Appetit!"
-------
"Es gibt keine Lösung. Weil es kein Problem gibt."

Auswurf
Benutzeravatar
Grasdaggl
Es gibt Leugner des durch den Mensch verursachten Klimawandels ( weil der Mensch das ja gar nicht kann),
die zeitgleich der Meinung sind,
daß die Mächtigen dieser Welt längst gezielt Wettermanipulation für ihre Ziele einsetzen
:bounce:
das ist doch keine Musik



Frank N Furter
@Energiewende:
Gab ja jetzt schon mehrere Berichte wonach Stromkabel nahe am Endverbraucher einfach durchgeschmort sind. Scheint ein reales Problem zu sein/werden zu können

Damit das Netz nicht reißt
Viele kleine Stromproduzenten und eine starke Nachfrage durch E-Autos und Wärmepumpen belasten das Netz. Im Notfall muss der Strombezug reduziert werden. Um das zu verhindern, könnten Stromspeicher und Elektrofahrzeuge eingespannt werden. Doch das ist nicht so einfach.


https://www.spektrum.de/news/energiewen ... wtab-de-de

Strafraumgitarre
Benutzeravatar
Halbdaggl
Auswurf hat geschrieben:Es gibt Leugner des durch den Mensch verursachten Klimawandels ( weil der Mensch das ja gar nicht kann),
die zeitgleich der Meinung sind,
daß die Mächtigen dieser Welt längst gezielt Wettermanipulation für ihre Ziele einsetzen
:bounce:


Das schließt sich doch nicht aus!

Im Gegenteil: Es beweist nach den Gesetzen der Logik ja nur, dass 'die Mächtigen dieser Welt' somit keine Menschen sein können.

Donald Trump, Elon Musk, Wladimir Putin, sogar Olaf Scholz: Alles Reptiloiden!!!! :bounce:

Nächste Verschwörungstheorie: Check! :D
Fick den Reichskanzler! Und den Kaiser!