1506 Beiträge



Auswurf
Benutzeravatar
Grasdaggl
Weingelee?
Schmiert man sich das auf die Stulle, oder setzt Du es beim Kochen ein?

Interessiert mich wirklich, weil ab ner bestimmten Menge fragte ich mich die Tage,
was man mit ner Menge an Trauben machen soll, bei der sich noch nicht "lohnt" Saft zu herzustellen
das ist doch keine Musik

Unter Westfalen
Benutzeravatar
Grasdaggl
Ich habe von unseren Trauben mal Marmelade gemacht, das war aber nicht so der Hit, weil der Anteil der Kerne zu groß ist.
Daher mache ich jetzt immer Saft und davon Gelee.
Bei mir kommt allerdings nur Gelierzucker (3:1) dazu und manchmal etwas Zitrone.
Kein Zimt, Cayennepfeffer, Sojasoße oder anderen Scheiß.

Am besten schmeckt das Gelee auf einem Pumpernickel mit Butter bestrichen. Dazu ein Glas Milch.
Für eine freie und selbstbestimmte Ukraine.

Kryztina
Granadaseggl
Wir hatten nun doch weniger Trauben als angenommen aber uns gegen Wildschweine geschützt. Weniger, da es seit 5 Monaten nicht mehr geregnet hatte. Einge sind regelrecht vertrocknet zu Rosinen. Oder reifen als Nachzügler. Und wir haben weniger Wein weil wir schonender gepresst haben. Mehltau sehr gering, gut.

10 l tiefrot Traube Agiorgitiko. 13 % alc.
30 l Rosè aus Savvatiano mit Moschofilero. 14 %.

Wir waren bei der Önologin mit Proben und sie reichte noch etwas Hefe.

Da der Keller zu warm ist kühlen wir ihn.

Es war alles eine Heidenarbeit aber macht Spaß.

:prost:

Und aus dem Trester brennen wir Tsipouro.
Jammas. Geia mas.




Local Zero
Benutzeravatar
Grasdaggl
Wenn man einen Weinstock an der Terrasse oder am Balkon hat, zieht der auch automatisch immer am Wespen an, oder? Wir haben an der Westseite einen drei Meter hohen wilden Weinstock. Da kommen im Frühsommer nur Bienen, Hummeln und Schmetterlinge und im Herbst holen sich die Vögel die winzigen Beeren, für uns sind die Dinger aber ungenießbar. Hatte deshalb schon überlegt, den herauszureißen und einen „richtigen“ Weinstock einzupflanzen. Aber wenn ich damit diese Dreckswespen anlocke, dann lasse ich das.

Wir haben uns übrigens gewundert, warum es bei uns dieses Jahr ums Haus herum enorm viele Hornissen gibt (die das ganze überflüssige Obst auffressen). Das sind zwar echte Oschis, aber eigentlich auch ganz friedlich, bis jetzt keine einzige Attacke. Wespen sind da schon erheblich nerviger. Und dann habe ich vor ein paar Tagen entdeckt, dass sie in unseren Dachfirst ein riesiges Nest angelegt haben. Es ist so groß, dass die Ausläufer davon durch die Holzbalken des Dachstuhls bis nach außen unter den Dachüberstand reichen. Wenn die im Winter alle tot sind und dass Nest leer ist, klettere ich mal hoch und schau mir das an.
"Ein Wort, Herr! Sag mir nur ein einziges Wort in diesem Elend!" - "Ich sage dir sogar zwei: Guten Appetit!"
-------
"Es gibt keine Lösung. Weil es kein Problem gibt."



Der Wein wächst am Rand eines Vordachs zum Geräteschuppen, weit weg von Terrasse und/oder Balkon. Das sind auch nur Grundstöcke (wenn das so heißt), die man eigentlich noch mit den feinen Sorten veredelt, aber die Trauben sind dieses Jahr süß und geschmackvoll – und es gibt viele, die Früchte sind klein bis mittelgroß. Also keine Fummelei mit so Mini-Mini-Träubchen, sondern Essgröße.

Ein oder zweimal im Jahr verirrt sich eine Hornisse in die Wohnung, da bin ich dann vorsichtig, aber ich hatte hier noch nie Aggro. Die Bienen und die großen schwarzen Holzbienen sind eh cool drauf, Hummeln sowieso, und die Wespen lassen sich anstandslos verjagen, die kapieren irgendwie, dass ihnen der Garten gehört, aber nicht der Balkon.

Kryztina
Granadaseggl
Diebe räumen Weinberge leer
Unbekannte Täter haben von zwei Wein­bergen in Rheinhessen auf einer Fläche von rund 8000 Quadratmetern fast alle reifen Trauben gestohlen. Nach Angaben der Polizei sind die Sorten Riesling und Sauvignon Blanc betroffen. Der Schaden für die Winzer in Gundheim nahe Worms wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.

Ardtext


“Weintraubendiebstahlsversicherung, mein Name ist Gläublich, wie kann ich ihnen helfen?”
“Ja guten Tag, mein Name ist Ehrlich von Weinbau Ehrlich. Ich habe bei ihnen doch unlängst eine Weintraubendiebstahlsversicherung abgeschlossen – und jetzt stellen sie sich vor: letzte Nacht haben Unbekannte meine Weintrauben gestohlen!”
“Aus dem Keller?”
“Nein, aus dem Berg! Achttausend Quadratmeter!”
“Ehrlich?”
“Ja, Ehrlich.”
“Ja gut, dafür sind wir ja da. Auf welchen Namen sollen wir den Scheck denn ausstellen?”
“Ehrlich.”

Local Zero
Benutzeravatar
Grasdaggl
Uralter Witz unter Bauern/Landwirten mit reellem Hintergrund:

Hast du eine Hagelversicherung?

Nein, aber gegen Brand bin ich versichert. Das mit dem Hagel kriegt man schlecht organisiert.
"Ein Wort, Herr! Sag mir nur ein einziges Wort in diesem Elend!" - "Ich sage dir sogar zwei: Guten Appetit!"
-------
"Es gibt keine Lösung. Weil es kein Problem gibt."



higgi
Benutzeravatar
Grasdaggl
Local Zero hat geschrieben:Wenn man einen Weinstock an der Terrasse oder am Balkon hat, zieht der auch automatisch immer am Wespen an, oder? Wir haben an der Westseite einen drei Meter hohen wilden Weinstock. Da kommen im Frühsommer nur Bienen, Hummeln und Schmetterlinge und im Herbst holen sich die Vögel die winzigen Beeren, für uns sind die Dinger aber ungenießbar. Hatte deshalb schon überlegt, den herauszureißen und einen „richtigen“ Weinstock einzupflanzen. Aber wenn ich damit diese Dreckswespen anlocke, dann lasse ich das.
....

Solange sie an die Trauben hingehen und mir nicht die Wurst vom Brot klauen solls mir recht sein.
Wir hatte aber dieses Jahr deutlich weniger Wespen als zB letztes Jahr
von daher


Local Zero
Benutzeravatar
Grasdaggl
Gestern die Gurkensaison beendet, Kahlschlag. Auch die meisten Tomaten im Gewächshaus radikal ausgelichtet. Das gelbe Gefummel hätte eh nicht mehr photosynthetisiert. Und wenns ab Montag kalt und nass wird, wäre das alles der Braunfäule anheim gefallen. An manchen Pflanzen hängt außer einem Kilo grüner Tomaten nichts mehr. Bin mal gespannt, ob da noch was nachreift. Aber so kann jetzt schön der Wind durchpfeifen und es ist gleich viel heller, gut für die Tomaten, die ich noch nicht entblättert habe.

Letzte Woche das erste Mal diversen Winterkram ausgesät, Mibuna, Namenia, Spinat Erste Ernte, Red Giant-Blattkohl und Grün im Schnee. Die ersten Pflänzlein gucken jetzt schon raus, hoffentlich kacken die jetzt in diesem Zwei-Tage-Hochsommer nicht gleich wieder ab. Nächste Woche streu ich dort, wo gestern noch die Gurken standen, dann noch Winterpostelein und Hirschhornsalat.
"Ein Wort, Herr! Sag mir nur ein einziges Wort in diesem Elend!" - "Ich sage dir sogar zwei: Guten Appetit!"
-------
"Es gibt keine Lösung. Weil es kein Problem gibt."

Goofy
Benutzeravatar
Grasdaggl
Ich glaub, das mit den Tomaten lass ich nächstes Jahr.
Die sind ja so sensibel, wenn es net genau nach ihren Vorstellungen läuft. Im Topf sowieso.

Da hast mal ne Weile kein Kopf und keine Zeit für sie - und die fühlen sich gleich vernachlässigt, und nachtragend sind sie auch.
Kaum Belohnung für die vielen Liter Wasser, die ich doch geschleift hab, und den Platz, den ich ihnen auf dem kleinen Balkon gönne.

Lohnt wohl auch aus ökologischer Sicht nicht.

Local Zero
Benutzeravatar
Grasdaggl
Jagutährichtigä... Tomaten in Töpfen sind quasi das NLZ des Gärtners: Da musste immer einen Blick drauf haben. Oder die richtige Sorte wählen, es gibt da schon welche, die nicht viel Wurzelraum brauchen und gerade im Topf gut gedeihen. Apropos: Wie viele Liter hatten denn Deine Töpfe?
"Ein Wort, Herr! Sag mir nur ein einziges Wort in diesem Elend!" - "Ich sage dir sogar zwei: Guten Appetit!"
-------
"Es gibt keine Lösung. Weil es kein Problem gibt."


Local Zero
Benutzeravatar
Grasdaggl
13 ist natürlich arg schwäbisch. Aber selbst da geht was. Meine allerersten eigenen vor 25 Jahren auf Fensterbrett im Heusteigviertel hatten nicht mal 10 Liter. Bisschen mehr Wasser und Guano und das klappt.
"Ein Wort, Herr! Sag mir nur ein einziges Wort in diesem Elend!" - "Ich sage dir sogar zwei: Guten Appetit!"
-------
"Es gibt keine Lösung. Weil es kein Problem gibt."

cron