Tamasi hat geschrieben:Über die Nachwirkungen einer Infektion bei Leistungssportlern (und auch für Normalos interessant):
Aus Sicht von Mediziner Professor Dr. Martin Halle (59) steigen nach einer Corona-Infektion viele Sportler zu früh ein. Der Münchner Sportkardiologe fordert einen besseren Schutz von Hochleistungssportlern. Er kritisiert, dass Verletzungen mehr respektiert werden als Erkrankungen. https://www.kicker.de/893738/artikel/sp ... einen-sinn
Dass Viruserkrankungen - unfachmännisch ausgedrückt - Auswirkungen auf das Herz haben können , sollte ja bekannt sein. Ein Freund von mir hat wegen einer aufgrund verschleppter Grippe aufgetretenen Herzmuskelantzündung im Alter von 26 eine Schwerbehinderung von 50% attestiert bekommen. Ich kann mir offengestanden nicht vorstellen, dass die Vereine diese Gefahr nicht im Blick haben. Beispielhaft der Fall von Alphonso Davies, der genau deshalb fehlt / gefehlt hat: https://www.sportbuzzer.de/artikel/herz ... -reaktion/ Und es gibt und gab genügend andere Spieler, die trotz beendeter Infektion und Quarantäne wochenlang nicht gespielt haben.
Die Begründung in dem Artikel, dass die DFL verlangt, die wegen Corona ausgefallene Partie innerhalb einer Woche nachzu holen, sagt ja nichts über den Schutz der Spieler durch den Verein aus. Und vor allem wäre es ja interessant zu erfahren, ob und ggf. wie weit die im Artikel enthaltenen medizinischen Feststellungen auch noch für die mildere Omicron-Variante gelten. Das Problem - nicht nur im Sport - ist ja, das viele Maßnahmen sich heute noch an den Vorgängervarianten orientieren.
							"Das war so nicht abzusehen"
						
																
																
															
					
					
   
  
  

 
  
