1506 Beiträge



Local Zero
Benutzeravatar
Grasdaggl
Auswurf hat geschrieben:Sind das die, mit den langen Haxn?
Ja, sieht lustig aus, wenn die da so goldfarben lang runterhängen imFlug. Sehr entspannte Zeitgenossen. Kein Vergleich mit dieser permaneurotischen Deutschen Wespe, die einem sofort um die Rübe kreist, wenn man auch nur ans Essen denkt. Mistviecher. Leider streng geschützt, diese Aggro-Aasfresser.
"Ein Wort, Herr! Sag mir nur ein einziges Wort in diesem Elend!" - "Ich sage dir sogar zwei: Guten Appetit!"
-------
"Es gibt keine Lösung. Weil es kein Problem gibt."

Local Zero
Benutzeravatar
Grasdaggl
Tamasi hat geschrieben:Und mit Wespentaillen? Modelparty in Locals G'wächshaus?
Machen uns nachher alle nackig und gucken mal was so geht. Komm doch vorbei aufn Abstecher. Auf süße Himbeerle stehen sie bestimmt auch.
"Ein Wort, Herr! Sag mir nur ein einziges Wort in diesem Elend!" - "Ich sage dir sogar zwei: Guten Appetit!"
-------
"Es gibt keine Lösung. Weil es kein Problem gibt."


Local Zero
Benutzeravatar
Grasdaggl
Du bist voreingenommen. Sie heißt natürlich so, weil sie allen anderen, die nicht so sind wie sie, schwer auf den Zeiger geht.
"Ein Wort, Herr! Sag mir nur ein einziges Wort in diesem Elend!" - "Ich sage dir sogar zwei: Guten Appetit!"
-------
"Es gibt keine Lösung. Weil es kein Problem gibt."



Local Zero
Benutzeravatar
Grasdaggl
Goofy! So geht das nicht! Du kannst Gedichte nicht wie Eis in der Sonne schmelzen lassen.Ich hatte eine Lösung für den Schluss

Bild

Nämlich: Strohhalm!
"Ein Wort, Herr! Sag mir nur ein einziges Wort in diesem Elend!" - "Ich sage dir sogar zwei: Guten Appetit!"
-------
"Es gibt keine Lösung. Weil es kein Problem gibt."

Goofy
Benutzeravatar
Grasdaggl
auf "deutsch" und "Wespe" gibts kein Reim
deshalb bleibt die auch daheim
bei mir hier brummeln
nur die Hummeln
in den bunten Blüten
tun sie fröhlich wüten
ihre Herkunft bleibt im Unklarn
vielleicht sind sie ja aus Ungarn?
doch das ist auch wirklich wurscht
wenn sie saufen Wasser gegen durscht
Verblüht ist der Schnittlauch
doch jetzt blüht andres auch
die blühende Petersilie
schmeckt besser als ne Lilie
der Blutweiderich ist besonders gut
der schmeckt sogar der Hummel Knut
es wächst auch fröhlich hoch das Gras
doch das erscheint geschmacklich blass
die Kornblume strahlt besonders blau
da denkt sich Knut nur "wau"
doch klar, Knut ist kein Hund
er schlürft den Nektar mit dem ... äh?


Tamasi hat geschrieben:Die sind durch den permanenten Laubbläser-Krach deines Nachbarn so dermaßen mitgenommen, dass sie jede Kontrolle über ihr eigentliches Wesen verloren haben.

Nachts sieht man sie an der Tankstelle Benzin schnüffeln.

Konzentrier dich bitte: der Nachbar hat einen Akku-Laubbläser, der ist gar nicht laut. Ich glaube ich musste das schonmal korrigieren.



Local Zero
Benutzeravatar
Grasdaggl
Kirschernte. Etwa 5 bis 6 Kg, nachem wir letztes Wochenende schon mal 1 Kg gepflückt haben. Das geschätzt Doppelte hängt noch am Baum (v.a. die besonders süßen ganz oben). Aber die Vögelchen und Bienen sollen auch was haben. Außerdem wirds weiter oben zu wackelig.

Bild
"Ein Wort, Herr! Sag mir nur ein einziges Wort in diesem Elend!" - "Ich sage dir sogar zwei: Guten Appetit!"
-------
"Es gibt keine Lösung. Weil es kein Problem gibt."



Local Zero
Benutzeravatar
Grasdaggl
Danke für den Reminder! Den Bauernfeudel trägt natürlich noch die Vogelscheuche im Kirschbaum. Damit die kleinen Racker jetzt aber an die Kirschen rankönnen, die ich ihnen extra hängen ließ, muss das Ding ja wieder raus ausm Baum.
"Ein Wort, Herr! Sag mir nur ein einziges Wort in diesem Elend!" - "Ich sage dir sogar zwei: Guten Appetit!"
-------
"Es gibt keine Lösung. Weil es kein Problem gibt."

Habe grob geschätzt 10.000 Kirschen hängen lassen, weil Baum zu groß = zu wenig Power für die einzelnen Kirschen, außerdem zu heiß, außerdem zu spät dran gedacht, dass ich eine Teleskopschere habe, mit der man an die besseren Kirschen rankommt.

Maybe next year.


P.S. An die meisten käme man eh nicht ran, also auch wenn alle anderen Bedingungen perfekt wären, hätte man höchstens 25 Prozent oder so, auch weil Insekten, Würmer und Vögel immer gleich mit ernten. Blöde Kirschen da.

Unter Westfalen
Benutzeravatar
Grasdaggl
vivafernanda hat geschrieben:
Jetzt blühen die Süßkirschen, die Hauszwetschgen und die Gaishirtle gleichzeitig.
Jetzt hoffentlich kein Frost in den nächsten Tagen.

Und Uwe, hat alles überlebt? Hast Du auch Grafensteiner Äpfel? Wenn Du so ein Fan von alten Obstsorten bist.

Die eine wird aus den Resten aus der Biotonne gewonnen. Dieser Krempel wird aber nicht an so Privathanseln wie mich verkauft, dass holen sich Gärtner und Landwirte aus der Umgebung.


LZ, anscheinend verstehen die Leute bei Dir mehr vom Biomüll , wenn die daraus gewonnene Erde bei den Profis beliebt ist.


Hallo Lissy,
entschuldige, dass ich mich erst jetzt melde. Ich habe Deinen Post tatsächlich übersehen.

Zu Deiner Frage.

Nein, Grafensteiner Äpfel habe ich nicht. Grafensteiner war einer der Lieblingsäpfel meiner Mutter. Ich mochte immer besonders die Goldparmäne und die Gewürzluike.

In den 50er Jahren hatte man es ja noch nicht so sehr mit den Apfelsorten. Man kaufte im KONSUM oder bei Tante Emma um die Ecke das Obst, das angeboten wurde. Oder am Samstag beim Obstbauern am Alten Schloss.

Ich kann mich erinnern, dass meine Mutter irgendwann mit einem neuen Apfel ankam, "Jonathan".

https://www.selbstversorger.de/apfel-jonathan/

"Jonas", "Jonagold" und "Jonared" stammen von diesem Apfel ab.

Das war lange Zeit ihr Lieblingsapfel, bevor sie " Golden Delicious" entdeckte. Sie sagte immer "Delizius" dazu. Mein Vater meinte, "dähr siehd abbor ned gsond aus."

https://de.wikipedia.org/wiki/Golden_De ... uszureifen.

Und wir lernten, dass Äpfel nicht Rotbäckchen haben müssen, um gut zu schmecken. Ich esse den Apfel heute noch gerne. Allerdings finde ich die Äpfel, die ja vorwiegend aus Südtirol kommen, nicht mehr so schmackhaft wie früher. Ich habe vor 2 Jahren ein Zwergbäumchen gepflanzt und in diesem Jahr gibt es die ersten 5 Äpfel. Im Herbst kann ich besser beurteilen, ob mich meine Erinnerung trügt.

Mein absoluter Lieblingsapfel ist aber die Rubinette.

https://de.wikipedia.org/wiki/Rubinette

Sie wird auch am Bodensee angebaut. Vor Jahren hatte ich sie mal bei einem Obstbauern in Sipplingen gekauft. Man bekommt sie auch in Münster auf dem Markt, aber nur für kurze Zeit. Und wenn man Glück hat, findet man sie im Oktober auch im Supermarkt.

In unserem Garten steht noch ein großer Baum eines typisch westfälischen Apfels, "Dülmener Rose".

https://de.wikipedia.org/wiki/Dülmener_Herbstrosenapfel

Es ist ein großer Apfel mit einer leichten Fettschicht. Am Baum verzehrt, schmeckt er vorzüglich. Aber nach wenigen Wochen wird er mehlig und verliert an Geschmack. Gut für Apfelsaft und Apfelmus. Der Baum ist jetzt abgetragen, der letzte Hochstamm, bestimmt 70 Jahre alt, ist jetzt ganz von einer Ramblerrose bedeckt. Als er noch blühte, bestaunten die Nachbarn und Passanten im Frühjahr immer 2 Blüten, erst die Apfelblüte und dann die von "Bobby James."

Ja, alle Obstbäume haben angesetzt und es gibt in diesem Jahr eine große Ernte. Die Großfamilie wird sich freuen. Stuttgarter Geishirtle (meine Mutter hat sie immer halbiert und eingeweckt), Conference, Cox Orange und Hauszwetschge, alles hängt voll.
Für eine freie und selbstbestimmte Ukraine.

schwaebi
Benutzeravatar
Grasdaggl
Mein absoluter Lieblingsapfel ist aber die Rubinette.

https://de.wikipedia.org/wiki/Rubinette

Sie wird auch am Bodensee angebaut. Vor Jahren hatte ich sie mal bei einem Obstbauern in Sipplingen gekauft. Man bekommt sie auch in Münster auf dem Markt, aber nur für kurze Zeit. Und wenn man Glück hat, findet man sie im Oktober auch im Supermarkt.

Die gibt's hier im Remstal auch. Lässt sich schlecht lagern, daher ist es ratzfatz um mit der Freude.





cron