960 Beiträge

Ein Ökothread?

Wichtige Themen, das können wir hier geballt diskutieren
6
16%
Uninteressant, aber gut, wenn es hierher ausgelagert wird, dann stört es mich nicht in anderen Threads
3
8%
Ach nö, lass doch in den anderen Threads diskutieren, wo es sich grad ergibt
1
3%
Scho recht
4
11%
Mir doch egal
2
5%
Neuer Fred? Find ich blöd, lass durch witzige Wortspiele boykottieren
3
8%
Neuer Fred? Find ich gut, endlich wieder lustige Spiele
0
 
Bin besonders auf die Tipps, was ich selber besser machen kann, gespannt
4
11%
Antwort 9
3
8%
Antwort 10
12
32%

Gibts des
Benutzeravatar
Halbdaggl
schwaebi hat geschrieben:
Goofy hat geschrieben:
higgi hat geschrieben:Mein lieber Auswurf

Die Welt wird morgen nicht untergehen, und übermorgen auch nicht.
Das verspreche ich dir

In den 70ern hieß es das Öl reicht noch 10 Jahre
In den 80ern waren alle Flüsse tot und das Waldsterben eine Frage von Wochen
Die Kugel dreht sich noch trotz Tschernobyl und Fukushima

Atme bitte einmal tief durch und mach einen Spaziergang. es ist deutlich wahrscheinlicher das die Menschheit sich selbst auslöscht, bevor das Klima das tut



Das Öl war in den 70ern knapp, weil die arabischen Ölstaaten die Förderung drosselten. Aus politischen Gründen.

Tote Flüsse in den 80ern?
Es wurde einiges getan. Renaturierungen, Kläranlagen, usw.
Trotzdem ist der Zustand heute zum Großteil nicht sehr gut.

Waldsterben? Auch hier wurde einiges unternommen, um die Situation zu verbessern.
Man kann auch Bäume pflanzen, um wieder einen Wald entstehen zu lasen.

Tschernobyl? Fukushima?
Da würde ich eher nicht leben wollen.
Erst vor ein paar Jahren wurde in Tschernobyl eine neue Schutzhülle aufgebaut.
In Fukushima siehts auch nicht gut aus.


Doch was haben diese von dir aufgezählten Dinge gemeinsam?

1. Sie sind regional.
Wenn in Deutschland Flüsse begradigt oder Abwasser reingeleitet wurden, dann hatte das auf den Amazonas keine Auswirkungen.

2. Es wurden und werden Maßnahmen zur Verbesserung der Situation oder zur Eindämmung der Folgen vorgenommen.


Trifft das auf das Weltklima zu?
1. Es ist kein regionales Problem.

2. Maßnahmen zur Eindämmung des Problems?
Gibt es, aber nicht ausreichend, da insgesamt der Ausstoß klimaschädlicher Gaße ansteigt.
Maßnahmen zur Verbesserung? Wie soll das Aussehen?

Kann man diese Vergleiche also wirklich ziehen :?:



Wie meinst du, könnte die Menschheit sich selbst auslöschen?
Mir fällt da nicht viel ein. Dass ein weltweiter Atomkrieg ausbricht - ich kanns mir nicht recht vorstellen.
Die wohl wahrscheinlichste Möglichkeit ist, dass das Problem mit der Erderwärmung weiterhin unterschätzt wird, und das alles irgendwann völlig unkontrollierbar wird.
Die Menschheit wird sich aber auch dadurch nicht völlig auslöschen. Zwar einige andere Lebewesen - aber macht ja nichts.


Die Kugel wird sich aber noch sehr lange drehen, egal ob mit oder ohne Bewohnern.


Schlag nach bei Douglas Adams : Die Mäuse übernehmen die Welt. Viel schlechter werden sie's nicht machen...


Kommt hinzu, dass sie auf Magrathea ja bereits den Planet B bauen... Den

gibts dann :banane:

mit Fjorden in Afrika, weil Slartibartfas die Zuständigkeit für Norwegen entzogen wurde... :mrgreen:
"Die Menschen glauben, was sie gern für die Wahrheit halten möchten."
Francis Bacon

Goofy
Benutzeravatar
Grasdaggl
https://act.greenpeace.de/lutzerath-ble ... luetzerath


Wer sich n bissle interessiert, der unterschreibt das Ding hier. :!:

1,5 Grad heißt: Lützerath bleibt! Abriss-Moratorium jetzt!
Während in Berlin SPD, Grüne und FDP über eine neue Regierung verhandeln, will RWE Fakten schaffen und am Braunkohletagebau Garzweiler das Dorf Lützerath zerstören. Jederzeit könnten die Abrissbagger anrücken! Doch vor Lützerath verläuft die 1,5-Grad-Grenze - das hat das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung belegt. Lützerath und die anderen bedrohten Dörfer am Tagebau müssen erhalten bleiben und die Kohle im Boden bleiben, damit Deutschland die Pariser Klimaziele einhalten kann

Greenpeace fordern daher ein sofortiges Abriss-Moratorium. SPD, Grüne und FDP müssen die Landesregierung NRW jetzt auffordern, die geplante Räumung und Zerstörung von Lützerath zu stoppen.

Unterzeichnen Sie unseren Appell und verhindern Sie mit uns die Zerstörung von Lützerath!



Über Laschet und seine NRW-Regierung braucht man nicht mehr viele Worte verlieren.


Goofy
Benutzeravatar
Grasdaggl
Die Ampel-Sondierer von SPD, Grünen und FDP wollen acht Jahre früher aus der Kohle aussteigen als bislang geplant. Statt 2038 wäre dann 2030 Schluss. Dafür sollen die erneuerbaren Energien noch mehr forciert werden. So sollen unter anderem zwei Prozent der deutschen Landesfläche für Windkraftanlagen ausgewiesen werden. Das entspräche mehr als einem Drittel Sachsen-Anhalts. Außerdem sollen moderne Gaskraftwerke entstehen und die Energiepreise durch Beendung der EEG-Umlage gedeckelt werden.



Irgendwie hab ich ein bissle Angst, dass es Laschets letzte große Amtshandlung in NRW wird, das Dorf Lützerath räumen zu lassen.
Weil die Bewohner alle in Jeanshosen rumlaufen (vorher noch schnell über das neue NRW Versammlungsgesetz abstimmen).


Der gesunde Menschenverstand sagt zwar, dass niemand dieses Dorf abreisen wird, wenn in Aussicht steht, dass die neue Koalition den Kohleausstieg vorziehen wird.
Aber das diese Kohle nicht mehr unbedingt gebraucht wird, ist ja schon lange klar, und trotzdem ...


Dass die Windräder in Sachsen-Anhalt aufgestellt werden sollen find ich gut. :cyclops:


Lohnt es sich wirklich, jetzt moderne Gaskraftwerk zu bauen?
Der Bau ist wohl relativ einfach. Und Gaskraftwerk haben den Vorteil, dass sie in ein paar Minuten hochgefahren werden können, wenn viel Strom gebraucht wird.
Und für irgendwas müssen die neuen Leitungen aus Russland ja gut sein.
Ist das bei der Förderung und das aus den Pipelines entweichende Gas auch mit in die Klimabilanz eingerechnet?


Iron
Grasdaggl
Goofy hat geschrieben:Irgendwie hab ich ein bissle Angst, dass es Laschets letzte große Amtshandlung in NRW wird, das Dorf Lützerath räumen zu lassen.


...die gleichen Ängste, dass der Grüne MP in BW die Autofabriken räumen lässt...


Unter Westfalen
Benutzeravatar
Grasdaggl
jagdhuette hat geschrieben:
Goofy hat geschrieben:

Dass die Windräder in Sachsen-Anhalt aufgestellt werden sollen find ich gut. :cyclops:




Dann kann der Ministerpräsident seinen Hit: looking for a freedom; singen und die Briese rückt an.

Der Osten und Norden Deutschlands hat im Moment auf jeden Fall den Löwenanteil. In Bayern und Baden Württemberg ist man sich dafür ja gerne zu schade dafür.

http://windmonitor.iee.fraunhofer.de/wi ... /7_karten/


Ich würde als Norddeutscher den Südstaatlern einen Unwilligkeitsaufschlag auf die KWh geben. Dann spuren sie.
Für eine freie und selbstbestimmte Ukraine.

Iron
Grasdaggl
Goofy hat geschrieben:Mensch, Iron ...
Kannst ja mal drüber nachdenken, welches Szenario realistischer ist.
Und net vergessen, uns über das Ergebnis zu informieren, gell.


Selbst wenn Herr Laschet persönlich kommt und das Dorf räumt ... dat Ding hat eine sehr lange Vorgeschichte ... so wie dein "Ängste schüren", gibt es auch sehr vielen Unsinn der über Grüne, Linken erzählt wird...

Iron
Grasdaggl
Unter Westfalen hat geschrieben:
jagdhuette hat geschrieben:
Goofy hat geschrieben:

Dass die Windräder in Sachsen-Anhalt aufgestellt werden sollen find ich gut. :cyclops:




Dann kann der Ministerpräsident seinen Hit: looking for a freedom; singen und die Briese rückt an.

Der Osten und Norden Deutschlands hat im Moment auf jeden Fall den Löwenanteil. In Bayern und Baden Württemberg ist man sich dafür ja gerne zu schade dafür.

http://windmonitor.iee.fraunhofer.de/wi ... /7_karten/


Ich würde als Norddeutscher den Südstaatlern einen Unwilligkeitsaufschlag auf die KWh geben. Dann spuren sie.


In BW sind wir GRÜN, wenn dann muss der Rest einen Nichtgrünenaufschlag ...

Goofy
Benutzeravatar
Grasdaggl
Es ist also Unsinn, dass in NRW der Kohleabbau vorangetrieben wird und dass dieses Dorf womöglich abgerissen wird.

Also, natürlich wäre das "Unsinn", das Dorf abzureisen.
Es ist aber sicherlich kein Unsinn, darauf hinzuweisen, dass das möglicherweise passieren könnte. Das ist eher kein grünes Ängste schüren.




Und bitte jetzt keine unsinnige Antwort, nur weil du grad Lust aufs Widersprechen hast. Danke.

Goofy
Benutzeravatar
Grasdaggl
jagdhuette hat geschrieben:In Bayern und Baden Württemberg ist man sich dafür ja gerne zu schade dafür.

Unter Westfalen hat geschrieben:Ich würde als Norddeutscher den Südstaatlern einen Unwilligkeitsaufschlag auf die KWh geben. Dann spuren sie.


Liegt weniger an Unwilligkeit. Mehr am EEG, und dass die Windräder ausgeschrieben werden müssen, bis 2017 lief es in Baden-Württemberg ja ganz gut.
Die Windräder im Süden müssen deutlich höher sein als die im Norden. Der Bau kostet mehr, höheres Risiko für die Betreiber.

Seit diesem Jahr wurde da ja bisschen was geändert, es gibt eine Südquote. Das bedeutet, ein bestimmter Anteil der Ausschreibungen ist für den Süden reserviert.
Und der Koalitionspartner der Grünen traut sich auch nicht mehr, zu blockieren. Logisch, sonst gäbs hier ja eine Ampelkoalition ...

In Bayern siehts aber noch schlechter aus als in BaWü.

Iron
Grasdaggl
Goofy hat geschrieben:Es ist also Unsinn, dass in NRW der Kohleabbau vorangetrieben wird und dass dieses Dorf womöglich abgerissen wird.

Also, natürlich wäre das "Unsinn", das Dorf abzureisen.
Es ist aber sicherlich kein Unsinn, darauf hinzuweisen, dass das möglicherweise passieren könnte. Das ist eher kein grünes Ängste schüren.




Und bitte jetzt keine unsinnige Antwort, nur weil du grad Lust aufs Widersprechen hast. Danke.


Ging da eher um die letzte Amtshandlung und eine gewisse Person ...


Goofy
Benutzeravatar
Grasdaggl
https://www.klimareporter.de/deutschlan ... ner-verbot

Aus Sicht der FDP ist der Kohleausstieg im europäischen Emissionshandel bereits angelegt. Dieser müsse als zentrales Klimaschutzinstrument gestärkt und auf alle Sektoren ausgeweitet werden, heißt es in einem früheren Fraktionsbeschluss. Im Gegenzug könne auf die politische Stilllegung einzelner Kraftwerke und die Entschädigungen in Milliardenhöhe aus Steuergeldern verzichtet werden.

Allerdings ist das Gesetz mittlerweile in Kraft. Es sieht Ende 2038 als Abschalttermin für die letzten Kohlekraftwerke vor. Paragraf 47 eröffnet lediglich die Möglichkeit, in den Jahren 2026, 2029 und 2032 zu überprüfen, ob die Stilllegung von Braunkohleanlagen, die bislang für die Zeit nach 2030 vorgesehen ist, jeweils um bis zu drei Jahre vorgezogen werden kann, sodass der letzte Kohleblock frühestens 2035 vom Netz gehen könnte.


Gesetz in Kraft.
Tatsachen geschaffen.

Und die kommende Regierung muss nun irgendwie damit klarkommen.

Das wird wahrscheinlich teuer.
Aber weiter Kohle verfeuern und die CO2-Ziele vom Pariser Abkommen zu verfehlen, das wird auch teuer.


Danke Merkel.

Danke CDU.

Danke auch ganz persönlich an Laschet und seine NRW-Regierung.

Goofy
Benutzeravatar
Grasdaggl
vivafernanda hat geschrieben:hab ich heute schon gemacht. Ich krieg auch mail von campact.
Interessant ist da ja immer wieder, dass es beim Insektenschutz dringend um die Woldbiene gehen muss. Die Honigbiene kommt schon klar und frisst der Wildbiene alles weg. :|


Hast du deine Samen im Garten ausgesät?
Mir gefällt die Mischung, die Campact zusammengestellt hat.

Teils eineinhalb Meter hoch und robust.

Weißt du, was das alles ist, und ob man ähnliche Mischungen auch kaufen kann?

vivafernanda
Benutzeravatar
Granadaseggl
Gerade weil ich auch andere Mischungen habe und wesentlich weniger Wiese zum Einsämen als Blumensamen, habe ich das campact Tütle noch zu gelassen.

https://samen-fetzer.de/samen/blumensam ... umensamen/

da findest alle möglichen Mischungen

Oder Du googelst „Bienenweide“ ist der Hammer, was da mittlerweile auf dem Markt ist.

Nur im Moment gibt es nichts. Seriöse Samenhändler resp. Hersteller sind je jetzt erst fertig mit der Samenernte und müssen noch viel arbeiten, bis wir Tütles kaufen können.

Nächstes Jahr säe ich campact und Mössinger Mischung oder so ähnlich. Habe eine Wiese entdeckt, die niemand zu mähen scheint und auch nicht schön liegt, sondern direkt an einer sehr befahrenen Straße nach Süden raus. Fa säe ich nächstes Frühjahr heimlich und hoffe. Da blüht schon was bisher, aber erstaunlich wenig.

Aber immer wieder überraschend, wie gerne alle Insekten die blühenden Kräuter mögen. Pfefferminze und Melisse z. B. irgendwann nicht mehr ernten, sondern zum Blühen kommen lassen, da brummt und summt es den ganzen Tag.
Eine Hand, die schiebt, ist besser als 100 Hände, die ziehen.



Goofy
Benutzeravatar
Grasdaggl
Deutschland hat im Jahr 2020 mal wieder die Klimaziele verfehlt.
Wie sonst noch Malta, Irland, Finnland, Bulgarien und Zypern.

Jetzt muss Deutschland von anderen Ländern, die ihre Ziele übertroffen haben, 22 Millionen Emissionseinheiten kaufen.

Goofy
Benutzeravatar
Grasdaggl
Diese Emissionseinheiten sind für letztes Jahr wohl noch recht günstig. Ein paar Länder (vor allem in Osteuropa) haben übrig, und es gibt nur diese fünf Interessenten.
Das läuft ja ganz im Sinn der FDP.

Das bedeutet alles in allem, dass Europa die Ziele 2020 ja erreicht hat. Wäre such komisch, im Coronajahr ...
In Zukunft wirds dann teurer, da Strafen anders berechnet werden.

Goofy
Benutzeravatar
Grasdaggl
Von der Welzklimakonferenz:

Mehr als 100 Staaten haben sich einer von der EU und den USA ins Leben gerufenen Initiative zur Reduzierung des Ausstoßes von klimaschädlichem Methan angeschlossen. Beim Klimagipfel im schottischen Glasgow teilten die EU und die USA am Dienstag mit, diese Länder repräsentierten 70 Prozent der Weltwirtschaft. Mit dabei sind neben Deutschland unter anderem auch Frankreich, Kanada, Israel und Japan. Die wichtigen Länder Indien, China und Russland standen allerdings nicht auf der Liste.

Methanemissionen um 30 Prozent senken
Methan ist das zweitschädlichste Treibhausgas und verantwortlich für Klimaerwärmung und Luftverschmutzung. Die schon im September ins Leben gerufene Initiative hat zum Ziel, Methanemissionen bis 2030 um mindestens 30 Prozent gegenüber 2020 zu senken. Wenn sie erfolgreich umgesetzt wird, könnte die Klimaerwärmung bis 2050 der EU-Kommission zufolge um rund 0,2 Grad reduziert werden.
[...]

US-Präsident Joe Biden sprach von einem "wegweisenden Engagement". Er sagte in Glasgow, das 30-Prozent-Ziel könne wahrscheinlich sogar übertroffen werden. Biden präsentierte zugleich einen nationalen Aktionsplan zur Reduzierung des Methan-Ausstoßes in den USA. Damit soll unter anderem der Methan-Ausstoß von Öl- und Gasbohrlöchern, von Pipelines und von Mülldeponien deutlich reduziert werden.

Methan entsteht zum Beispiel in der Landwirtschaft, auf Abfalldeponien oder in der Öl- und Gasindustrie. Einer von der EU-Kommission zitierten Statistik des Weltklimarats (IPCC) zufolge ist Methan für die Hälfte der bisherigen Klimaerwärmung von rund einem Grad Celsius im Vergleich zur vorindustriellen Zeit verantwortlich.


Wenn die Russen da nicht mitmachen wollen, würde ich als Deutschland direkt ankündigen, Nord Stream 2 abzuklemmen.
Dann machen sie schon mit ...

schwaebi
Benutzeravatar
Grasdaggl
Na ich weiß ja nicht. Dann können wir ja gleich die AKW-Laufzeiten verlängern oder wo soll der gute Stoff herkommen?

Hab gehört Coldplay macht jetzt klimaneutrale Konzerte, weil das Zeug, mit dem der Hallenboden ausgelegt wird, Energie produziert, wenn drauf gelaufen/gehüpft /getanzt wird. (Sorry, falls das schon jemand erwähnt hat).